1526 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mit mehrfachem Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl) Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 325 000, Masch. 130 000 Gleisanlag. 1, Fuhrp. u. Gespanne 1, Öfen 1, Formen u. Modelle 1, Invent. 2, Kassa 128 637 Wechsel 90 578, Postscheck-Kto 61 038, Kaut. 17 170, Beteil. 250, Aussenstände (einschl. Bank- guth.) 2 068 436, Waren 801 364, Material. 66 086. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 314 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 35 725), Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 8500, Kredit. 1 903 187, Div. 375 000, Bonus 150 000, Tant. an A.-R. 60 488, Unterstütz. u. Pensions-P. 70 000, Vortrag 55 393. Sa. M. 4 688 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 215 946, Skonti u. Dekort 130, Versich. 179 012, Zs. u. Gebäudeunk. 69 173, Reparat. 844 433, Abschreib. 206 083, Gewinn 746 606. –— Kredit: Vortrag 51 021, Kursgewinn 67 591, Rohgewinn 3 142 774. Sa. M. 3 261 387. Kurs: Eingeführt in Dresden im Januar 1920 zu 437 %. Dividenden 1915–1920: 4, 8, 12, 15, 15 £ 15 % Bonus, 25 –— 10 % Bonns. Direktion: Karl Aug. Maxim. Walther, Moritzdorf; Aug. Hugo Walther, Grossokrilla; Kurt Köckritz, Moritzdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Rich. Irmscher, Stellv.: Patentanwalt Max Löser, Dresden; Komm.-Rat M. Hirsch, Radeberg; Oberjustizrat Dr. Popper, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. . Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit. von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn C. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Kapital: M. 3 350 000 in 3350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, hiervon angeboten den alten Aktio- nären M. 242 000 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140% Agio mit M. 153 388 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Auf je 3 alte Aktien konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Anleihen: II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1./7. 1908. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 390 000. Sichergestellt auf Werke in Oldenburg u. Stadthagen. III. M. 225 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen 1909 auf die Fabrik in Hild burghausen. In Umlauf Ende 1920: M. 126 000. IV. Anleihe: M. 200 000 von 1913 zu 4½%. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Glashütten-Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 1 087 400, sonst. Immobil. (Wohnhäuser) 787 600, Inventar 4, Feldbahnkto 3, Leichter 3, Öfen u. Owensmasch. 7, Masch. 4, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Transportanlage 1, Kassa 56 606, Wechsel 6926, Effekten 75 020, Glaskto 368 076, Material. 3 639 666, Debit. 4 884 493.—– Passiva: A.-K. 3 350 000, 4½ % Anleihe von 1908 390 000, do. 1909 126 000, do. 1913 180 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 276 974, Res. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 546 008, Div. 837 500, unerhob. do. 1360, Kredit. 4 755 084, Vortrag 252 678. 8a. M. 10 905 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. soziale Lasten u. 2 220 288, Abschreib. 462 117, Div. 837 500, Vortrag 252 678. – Kredit: Vortrag 41 978, Gewinnüberschüsse 3 730 605. Sa. M. 3 772 583. M.60 Dividenden 1901–1920: 20, 20, 9, 5, 4½, 9, 9, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0, 0, 14, 14, 12 % M Bonus, 16, 25 %. C-V.: 4 J. n. F. öttin Direktion: C. Dinklage, Oldenburg; Karl Lagershausen, Stadthagen; Wilh. Göttine, Hildburghausen. Prokuristen: Arnold Hümmerich, Franz Benedikt, G. Pannasch. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, Ratsherr W. Forkmann, Geh. Baurat L. berg, Oldenburg; Komm.-Rat H. Heye, Hans Ferd. Heye, Gust. Dammeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank.