1530 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % OÖblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 23 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1920: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102, 101.50, 100.75, 100.75, 100, 100, 100, 100, 100, 99, 98, 98*, –, 92, –, 96*, 97, – %. 19./6. 1920 gekündigt. II. M. 250 000 in 5 % Anteilscheinen von 1910, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1915. Sicherheit: Hypoth. auf die Glashüttenwerke Hermannshütte u. Neuhütte. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 10 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahl. stellen für Anleihe I u. II wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Bremen im Juli 1910. Ende 1910–1920: 101, 100, 100, 99, 99*, –, 96, –, 1000, 99, – %. 19./6. 1920 gekündigt. III., 5 % Anleihe v. 1920; im Umlauf Ende 1920 M. 824 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 279 043, Fabrik- u. Hüttengebäude 294 000, wWohnhäuser für Beamte u. Arb. 302 000, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Geräte u. Formen 3, Haus Schierbach 8000, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel etc. 1287 093, Glasrechnung, Lager 460 253, Forder. 2 563 442, Wertp. 579 892, Kassa u. Bankguth. 2 488 173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 900 000 (Rückl. 505 000), Rückst. f. Kriegsverluste u. -Steuern 1 000 000, Anleihen 857 000, unerhob. Div. 600, Zs.-Kto 20 998, Abschreib.-Ergänz.-Kto 1 140 000, Kredit. 2 791 847, Tant. 33 655, Div. 250 000, Vortrag 167 808. Sa. M. 8 261 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern u. vertragsm. Gewinn- anteile 602 809, Anleihe-Zs. 33 981, Arb.-Versich. 171 689, Instandhalt. der Öfen 307 183, Ab- schreib. 127 885, Abschreib.-Ergänz.-Kto 1 000 000, Rückst. f. Kriegsverluste u. Steuern 521 540, Reingew. 956 464. – Kredit: Vortrag 56535, Glas-Rechn. 3 594 553, Zs. 70 466. Sa. M. 3721554. Dividenden 1902–1920: 8, 4, 0, 5, 10, 10, 10, 4, 8, 11, 12, 12, 0, 8, 12, 15, 15, 15, 25 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3.–4) Vors. W. Lüllmann, Dr. E. Noltenius jr., Joh. D. Volkmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bank f. Handel u. Ind. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Hohl-Tafel-, Matt- u. Mousselinglas, Roh- Ornament., Kathedral- u. Drahtglas, Herstellung von Säureflaschen, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Die Hohlglasfabrikation wurde, da verlustbringend, 1909 eingestellt u. die Hohlglashütte an die Firma Glashüttenwerk Union G. m. b. H. in Stolberg mit M. 292 513 Verlust verkauft. Etwa 300 Arb. 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb; 1914 Verlust M. 38 297, gedeckt aus R.-F. 1915 nur M. 22 865 Reingewinn, aber 1916–1920 M. 104 470, 147 023, 295 972, 518 277, 1 055 622 verdient. Kapital: M. 1 200 000. Bis 1920; M. 960 000 in 1400 abgest. Aktien à M. 400 u. 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 240 110 bezw. zur Deckung des aus dem Verkauf der Hohlglashütte entstandenen Verlustes von M. 292 513 (s. oben) beschloss die a.o. G.-V. v. 28./9. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 960 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 7./8. 1920 beschloss die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000; die Aktien werden aus dem Gewinn von 1919 den Aktionären kostenlos zur Verfüg. gestellt. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner Bezugs rechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 368 439, Masch. 2734, Utensil. 1, Bahn. anschluss 1, Fuhrwesen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Material 279 651, Emballage d. Holz 77 045, Glaswaren 95 196, Kassa 12 039, Wertp. 175 875, Debit. 3 587 617, Avale 238 000, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 96 000, unerhob. Div. 27 112, Talonsteuer-Res. 7920, Kredit. 1 630 949, Kriegssteuer 151 000, Steuerrückl. 200 000, Feuer- u. Explos.-Schädenrückl 200 000, Delkr.-Kto 30 000, Avale 238 000, Reingewinn 1 055 622. Sa. M. 4 836 604. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil., Masch., Utensil. etc. 40 325 Talonsteuer 1200, Feuerversich. 5457, Steuer 78 017, Delkr.-Kto 30 000, Reingewinn 1 055 622. – Kredit: Vortrag 20 277, Glaswaren-Bruttogewinn 1 190 342. Sa. M. 1 210 619. Kurs: Die Aktien notierten bis 1909 in Köln. Dividenden 1901–1920: 10, 4, 6, 6½, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 0, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 30 %. C.-V:: 4J. K) Direktion: Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Philips, Wilh. von Recklinghausen, Dr. W. Imbaeusser, Köln; Arth. Dilthey, Bonn; Dir. P. Schrader, Stolberg i. Rhld. JZahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Dresdner Bank, C. Daewes.