Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1918 beschloss den Ankauf des Glashüttenwerks der Firma Arno Edm. Kaempfe in Oelze u. aus diesem Grunde Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari, eingez. aus dem Gewinn des Jahres 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 % Moetnek M. 126 044 der Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 288 123, Glasöfen usw. 8613, Masch. 1, Kassa, Wechsel, Effekten u. Vorräte 319 498, Debit. 7 767 909. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 126 044, R.-F. 200 000, Talonsteuer 40 000, Rückst. f. Kriegsabnutz. 100 000, Kredit. 5 033 220, Gewinn 914 879. Sa. M. 8 414 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude 15 164, Grundstücke 10 000, Masch. 4780, Glasöfen 2871; Arbeiterstift. 25 000, R.-F. 50 000, Gewinn 914 879. – Kredit: Vortrag 44 337, Fabrikat. 978 357. Sa. M. 1 022 695. Dividenden 1906–1920: 7, 7, 4, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % – M. 150 Bonus, ? %. Gewinne 1916–1918: M. 120 215, 187 456, 256 252. Direktion: Theod. Hess, Jos. Nowotny. Prokuristen: Rich. Heinze, Emil Mussmacher. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen; Max Schnell, Steinach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 649 000 Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen M. 321 000. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruh- land für M. 121 000. Zweigniederlass. in Ruhland. Kkapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 300 000, wozu aus dem Gewinn von 1919/20 M. 300 000 zurückgestellt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 700 000. Hypotheken: M. 314 327. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Grundstücke 153 558, Gebäude 518 011, Gleisanlagen 1, Ofenanlagen 1, Kühlanlagen 1, Masch. 1, Eisenformen u. Utensil. 1, Hüttenbetrieb: Be- stand an Häfen, Ton etc. 45 910, Fuhrwerk 1, Brennmaterial. 15 755, Material. u. Chemikalien 180 710, Emballage 20 580, Waren 192 364, Kassa 60 737, Postscheck 22 690, Debit. 1 691 343, Bankguth. 1 070 488, Aktivhypoth. 58 000, Effekten 804 824, Besitzung Schönborn 210 000, Avaldebit. 27 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Passivhypoth. 314 327, Kredit. 2 037 226, Avalkredit. 27 350, Rückl. für Aussenstände 102 346, Talonsteuer 10 000, Reparat. u. Ern.-F. 700 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 62 222, Hirsch-, Janke-, Malky:, Müller-Stiftung 20 000, Rückstell. f. Wohlf-F. 20 000, für Vollzahl. auf neu aus- zugebende Aktien 300 000, Vortrag 48 859. Sa. M. 5 072 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 239 294, Abschreib. 378 721, Kursverlust 15 Effekten 83 550, Reparat. u. Ern.-F. 700 000, Reingewinn 781 081. – Kredit: Vortrag 24 400, Waren (Rohgewinn) 3 117 679, Zs. 36 160, Mieten 4387, Kto dubiose 20. Sa. M. 3 182 647. bividenden 1906/08 –1919: 8½, 9, 6, 4, 4, 7, 8, 6, 4, 20, 20, 30, 25, 30 %. Direktion: Alfons Müller, Joh. Mafrik, Weisswasser; Arthur Malky, Ruhland. f Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max Janke, Weisswasser; Max. Herklotz, % i. Sa.; Max Kunkel, Cöln a. Rh.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Carl Ulrich, rankf. a. M. Frokurist: Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a.-M.: Disconto-Ges.