1532 Ghlas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges., Weisswasser 0.I. (Neue Firma.) (Firma bis 5./4. 1913; Schweig'sche Glas- u. Porzellanwerke Akt.-Ges., dann bis 28./12. 1920 Glashüttenwerke Weisswasser Akt.-Ges., jetzt wie oben.) Im April 1913 fand die Angliederung der Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. statt (siehe diese Ges.) u. wurde die Firma dieser Ges. angenommen; für das A.-K. der fusionierten „ (M. 820 000) wurden M. 410 000 Aktien der Schweig'schen Glas- u. Porzellanwerke gewährt. Gegründet: 24./11. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 6./3. 1911 in Muskau. Dr. Martin Schweig hat in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma „Glasfabrik Dr. Martin Schweig“ in Weisswasser- betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 1 119 513 eingebracht. Aug. Schweig brachte das unter der Firma „Oberlausitzer Porzellanmanufaktur Aug. Schweig & Co.“ in Weisswasser betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande v. 30./6. 1910 für zus. M. 421 000 ein. Gründung siehe dieses Handb 1914/15. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Glas- u. Porzellanwaren aller Art sowie von Gegenständen, die mit dem Vorerwähnten im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist be. rechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen, Agenturen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei anderen Unternehm. als Aktionär, Kommanditist, stiller Gesellschafter zu be. teiligen oder auf andere Art in eine Sozietätsverbindung einzutreten. Zweigniederlass. in Berlin, Lausitzer Strasse 10. Die Fabrik war bis 1920 an die Ver. Lausitzer Glaswerlke (alte Ges.) in Weisswasser verpachtet, deren Tafel- u. Hohlglaswerke nach deren Übergang an die Osram-Ges. übernommen wurden. „ Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, übernommen von den Gründern zu pari. Nach Übernahme der Glashüttenwerke Weisswasser wurde das A.-K. um M. 410 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 28 440 000 in 28 440 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1920. Das Aktienkapital der Ges. befindet sich vollständig im Besitz eines aus der AEG., der Simens & Halske-Ges. u. der Hardy && 00. G. m. b. H. bestehenden Gruppe, die es zunächst auch zu behalten gedenkt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 581 371, Gebäude 858 560, Öfen 1, Masch. 1, Formen 1, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Anschlussgleis 1, Effekten 1 285 706, Debit. 7 419 439, Bankguth. 959 897, Waren 154 331. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. I 156 000, do. II 100 000, Bauerneuer.-Kto 100 000, Hypoth. 51 000, Gläubiger 9 090 826, Gewinn 201 546. Sa. M. 11 259 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 452, allgem. Unk. 169 702, Gewinn 201 540. – Kredit: Vortrag 74 314, Diskont u. Zs. 210 356, Fabrikation 134 029. 84. M. 418 701. Dividenden 1910/11–1919/20: 0, 2¼, 4, 6, 6, 6, 6, ?, ?, ? %. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 181 914, 201 546. Direktion: Generaldirektor Vinc. Krebs, Dir. Hugo Nischwitz, Dir. Franz Klücher, Dir. Herm. Körner. Prokuristen: Wilh. Hubein, Tschernitz; Conrad Horn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Berliner, Rittergut Schermeisel; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Bankier Fritz Andreae, Dir. M. Haller, Komm.-Rat Dr. P. Mamroth, Rechtsanw. Dr. W. Meinhardt, Konsul Salomon Marx, Berlin; Joseph Schweig, Weisswasser O.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Vereinigte Lausitzer Glaswerke Akt.-Ges. in Weisswasser (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1920 genehmigte den Vertrag mit der Osram G. m. b. H. Komm. Ges. in Berlin, wonach die in Weisswasser gelegenen Grundstücke der Ges. gegen Zah- lung von M. 6 300 000 an genannte Osram-Ges. übergehen. Die gleiche a. o. G.-V. genel. migte einen Verschmelzungsvertrag, durch den das gesamte, der Ges. nach Abveräusserung der oben erwähnten Grundstücke gehörige Vermögen im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Allgemeine Elektrizitäts Ges. in Berlin übertragen wird, gegen Gewäh- rung von je 2 AEG-Stammaktien Ausgabe Mai 1920 mit Gewinnanteilscheinen für 1920 21, für je eine Aktie der Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. mit Gewinnanteilscheinen ft 1920 usf. Die G.-V. genehmigte ein Angebot der Berliner Handels-Ges. auf Tausch der Vereinigte Lausitzer Glaswerke-Aktien, und zwar je einer Allg. Elektrizitäts-Gesellschafts Aktie, einer Siemens & Halske-Aktie u. M. 750 für jede Vereinigte Lausitzer Glaswerke. Aktie. Die Tafel- u. Hohlglaswerke der Ges. gingen an die Glashüttenwerke Weisswasser A.-G., jetzt Vereinigte Lausitzer Glaswerke A.-G. firmierend, über. bi Gegründet: 28./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 8./4. 1905 in Muskau. Firma 193 24./11. 1909 Akt.-Ges. Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co. Jos. hat bei der Gründung der Ges. das von ihm unter der Firma „Neue Oberlausitzer 6 3 hüttenwerke Schweig & Co.“' zu Weisswasser O.-L. betriebene Fabrikationsunternehmen u. Handelsgeschäft eingebracht (siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches).