1540 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Kapital: Bis 1911:; M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901; noch ungetilgt Ende 1908 M. 940 000; wurde wieder auf M. 1 000 000 ergänzt u. soll von jetzt ab stabil bleiben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstücke 477 800, Gebäude 308 500, Masch. u. Utensil. 11 504, Fabrik Katscher 51 000, Kassa 27 500, Wechsel 422 045, Effekten 687 102, Stiftungseffekten 20 000, Fuhrwerk 1, Debit. 1 575 042, Waren 275 509. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Agenten-Prov. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kriegs. res, auf Aussenstände 30 000, Kredit. 624 534, R.-F. 90 000, Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 208 040, Stift. für gemeinnützige Zwecke 20 000, Gewinn 173 429. Sa. M. 3 856 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 7874, Tant. an A.-R. 4555, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 45 000, Div. 116 000. – Kredit: Vortrag 30 174, Warenreingewinn 143 255. Sa. M. 173 429. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3½, 5, 4, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 10, 15, 10, 10, 8 %. Liquidator: Dr. Ludwig Jaffé. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Jaffé, Rentier H. Jacobsohn, Theodor Seligmann, Berlin, Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./5. bezw. 5./6. bezw. 10 /7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer: Eugen Hartenfels, Kurt Gutmacher, Charlottenburg; Heinrich Klebingat, Berlin; Hans Hamel, B.-Karlshorst; Max Zachen, Berlin. Die Ges. übernahm von Bernhard Hecht, Charlottenburg, die von diesem unter der Firma Schmidt & Co Nachf. Hecht & Paulig zu Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., betrieb. Tuchfabr. nebst sämtl. dazu gehörigen Grundstücken u. Gebäuden, mit allen masch Anlagen, jedoch unter Ausschluss aller Aussenstände u. samtl. in dem Betrieb des Fabrikunternehmens ausser den Hypoth.schulden, welche auf die Akt.-Ges. übergehen, begründeten Verbindlichkeiten für den Preis von M. 930 086, wovon M. 330.086 auf den miterworbenen Fabrikgrundstücken haftende Hypgth. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen werden, nach Massgabe des notariellen Übernahmevertrages v. 17./5. u. 5./6. 1919. Der Rest des Kaufpreises in Höhe v. M. 600 000 ist an Bernh. Hecht bar zu zahlen In den Kaufpreis sind nicht mit eingeschlossen die in dem Fabrikbetriebe vorhandenen Waren u. Material.; diese übernimmt die neue Ges. zum Einstandspreise u. hat diesen zu zahlen. Am 1./4. 1920 wurde die Fabrik des Kommerz.-Rats Georg Lange i. Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld angekauft u. wird seit dieser Zeit im vollen Umfange mitbetrieben. Der Kaufpreis war M. 750 000 ohne Vorräte. Vom 15./11. 1920 ab ist auch die Fabrik von Albert Lewin in Sommerfeld gepachtet worden. –— Sämtliche Sommerfelder Fabriken, die Eigentum der Ges. sind, werden von der Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik, die über sämtl. Aktien der Ges. verfügt, ausgenutzt, so dass die Sommerfelder Textilwerke nur den Nutzen aus den Grundstücken haben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätigung auf ähnlichem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Textilindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Betriebe u. Zweigniederlass. in Sommerfeld. Kapital: M 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Das A.-K. wurde von der Lichtenberger Wollfabrik in Berlin erworben, welche ausserdem mit Kap. beteiligt ist; auch hat sie die Fabriken der Ges. gegen eine jährl. Entschäd. gepachtet. Hypotheken: M. 613 486. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St Bilanz am 31, Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 800 000, Masch. 750 000, Guth. bei Lichtenberger Wollfabrik 311 685. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 10 000, Beteilig. der Lichtenberger Wollfabrik 500 000, Hypoth. 613 486, Kredit. 412 000, Div. 18 000, Talonsteuer Res. 1000, Tant. an A.-R. 1931, Vortrag 5268. Sa. M. 1 861 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 781, Zs. 64 670, Grundstücks- unterhalt. I1 596, Abschreib. 185 475, Gewinn 33 199. – Kredit: Vortrag 222, Grundstücks- ertrag 307 500. Sa. M. 307 722. Dividende 1919–1920: 6 (½ Jahr), 6 %. Direktion: Gen.-Dir.: William Leibholz, Berlin; Dir.: Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg Walter Caminer, Charlottenburg; Alfred Oelsner, Sommerfeld; Stellv: Oswald Neumann, Sommerfeld. Prokuristen: Wilh. Gäbler, Kurt Krüger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Köhler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Wollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Frau Agnes Kunert, ge Voigt-Rhetz, B.-Grunewald; Kaufm. Bruno Frank, B.-Schöneberg; Kaufm. Ernst b. von Brück,