―――――――――――――――――― 3.. Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1541 B.-Wlmersdorf; Wilh. Graf von Kielmansegg, B.-Wilmersdorf; Hauptm. a. D. Hans Tetens, B.-Halensee. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien, sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %: dazu lt. G-V. v. 11./10. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 3/2 1920 begeben zu 100 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im Mai. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1921, rückzahlbar zu 103 % durch Auslos. ab 1./7. 1931; kundbar ab 1./7. 1931. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1078, Sorten 5090, Wechsel 67 624, Debit. 932 199, Lager 216 765, Inventar 7000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 135 880, Reingewinn 93 876. Sa. M. 1 229 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 298 025, Agiokto 66 669, Steuern 60 201, Inventar-Abschreib. 781, Reingewinn 93 876. Sa. M. 519 553. – Kredit: Gewinn aus Warengeschäften 519 553. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Rentner Wilh. Kunert, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Gutsbes. Albert Kunert, Krossen a. O.; Prokurist Ernst Ocker, Berlin; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Weimar. „„ Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Wollwäscherei, Lohnkämmerei u. Betrieb von — sowie Beteilig. an — damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäftszweigen. Im rall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug-Herstellung etwa 70 000 kg. Gesamtanschaffungskosten der Anlage bis Ende 1920 M. 32 877 709, Gesamtabschreibung M. 25 772 709, somit Buchwert Ende 1920 M. 7 105 000. Der Grund- besitz umfasst 505 ha, davon 315 ha für Fabrikanlagen u. 72 ha für Wohngebäude. Bebaut sind 102 ha. Die Fabrik besitzt eigenen Lösch- u. Ladeplatz mit elektr. betrieb. Kränen, sowie eigenes Bahngleis zwischen Bahnhof u. Löschplatz, u. 3 drei- bezw. vierstöckige Lagerhäuser, Abwässeranlage zur Verarbeit. auf Pottasche u. Wollfett. Die Tuchwoll- wäscherei ist während des Krieges errichtet u. liefert jährl. 3 000 000 kg fertiges Erzeugnis. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien auf Namen urit 6 % Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation der Ges. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die G.-V. v. 28./3.1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Diese Aktien, begeben an ein Konsort. zu 162.50 %, wurden den alten Aktionären zu 175 % angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 400 000 in 3000 St-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 534 Gé. oben). Die St.-Aktien, begeben zu 145 % wurden den alten Aktion. zu 150 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Anteilscheinen v. 1891, Stücke à M. 1000. Zs. . u. I./7. Tilg. ab 1892 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; vom 1./7. 1897 an im Fall verstärkte Tilg. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den gesamten Grund- besitz nebst allem Zubehör in Blumenthal. Zahlst.: Bremen: Deutsche Bank. Ende 1919 in Umlauf M. 613 000. Kurs in Bremen Ende 1901–1920: 100, 100.50, 101.25, 101, 101, I0l, 99, 98, 100, 99.75, 99.75, 97, 96, 97.50*, –, 92, –, 95*, 97, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1. Vorz.-Aktien = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), 6 % Div. an orz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest Mehr-Div. an St.-Aktien bezw. H. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält m jedem Falle als Mindestvergüt. einen Betrag von insgesamt jährlich M. 25 000, der als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wohngebäude 450 000, Fabrikgebäude 4 600 000, Dampf- essel, Dampfmasch. u. Triebwerk 350 000, Kämmerei-Masch. 1 200 000, Elektrizitätsanlage 15 000, Eisenbahnanschlussgleis 21 000, Drahtseilbahn 3000, Bohlwerk 20 000, Wohnungs- 1 u. Geräte 1000, Fabrik-Möbel u. -Geräte 50 000, Fuhrwerk 55 000, Grundstücke 510 999, Kassa 172 149, Wechsel 9882, Wertp. 3 489 050, Betriebsstoffe u. Kohlen 6 822 310, 16 olle u, Erzeugnisse 9 330 180, vorausbez. Feuerversich. 346 007, Debit. u. Bankguth. 1 440 326 (davon M. 15 100 000 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 8 400 000, Teilschuld- %ä reib. 470 000, Div. f. 1920 2 024 000, unerhob. Div. 15 970, do. a. o. Vergüt. an Aktionäre 65 2 075 000, Sonder-R.-F. 5 475 000, Verfüg.-Rückl. 800 000, Angestellten- u Arb.- ÄDg 2 000 000, rückst. Zs. für Teilschuldverschreib. 9580, angenommene Wechsel des 679, Guth. der Angestellten u. Arb. 2 394 883, Stift. 124 250, Kredit. 20 822 896, Tant. A.-R. 390 830, Vortrag 92 053. Sa. M. 47 225 906. 80 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 397 460, Teilschuldverschreib.-Zs. 21 280, uern 2 880 001, Feuerversich. 1 081 781, soziale Lasten 451 027, Arbeiterküchen-Zuschuss