Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1543 garnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei Kappel in Chemnitz- Kappel; Kammgarnspinnerei Glücksbrunn bei Liebenstein (Thür.); Kammgarnspinnerei u. Fürberei Nowawes bei Potsdam; Kammgarnspinnerei in Dresden; Anlagen in Argentinien, Uruguay. Ende 1905 erwarb die Ges. sämtliche Aktien (M. 3 500 000) der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Für jede Aktie der Hamburger Wollkämmerei à M. 1000 wurden M. 900 in 4 % Schuldverschreib. (siehe unter Anl. IV) und M. 40 bar bezahlt. Div. der Hamburger Wollkämmerei 1907–1914: Je 4 %; 1915–1917: 0, 0, 5 %. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Wollkämmerei übernahm u. als Ges. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. mb. H. in Deutsch-Süd- westafrika mit M. 50 000, eingezahlt 75 % (1914 auf M. 1 abgeschrieben); 1911 bei Bischoff $& Rodatz G. m. b. H. in Hamburg. 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen Wollkämmerei, Kammgarn-Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie der Kamm- garnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., sowie Fusion mit der Glücksbruimner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. Die Anlagen der Ges. in belmenhorst sowie in den Zweigfabriken sind in den letzten Jahren verschiedentlich er- weitert worden. 1905 beteiligte sich die N. W. u. K. mit einem grösseren Kredite an der Gründung der Ges. für Woll- u. Seiden-Industrie, Koppe & Wetjen, welche das Garngeschäft der Firma Math. Salcher & Söhne in Wien aufnahm u. fortsetzt. Die Übernahme erforderte insgesamt M. 542 847. Die G.-V. v. 6./4. 1906 genehmigte einen mit der Eisenacher Kamm- garnspinnerei A.-G. beschlossenen Verschmelzungsvertrag in der Weise, dass die Aktionäre der Eisenacher Kammgarnspinnerei für ihr M. 2 250 000 A.-K. 1680 neue Aktien der N. W.-K. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 erhielten. Die Eisenacher Ges. arbeitete ausserdem mit M. 1000 000 4½ % Oblig.-Kap., das mit auf die Bremer Ges. übergegangen ist. 1906/07 auch Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza gegen Hingabe von M. 400 000 Aktien von 1907 zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1907 genehmigte die Übernahme der Berlin-Neuendorfer Aktienspinnerei, von deren A.-K. die Ges. in den Jahren 1899–1906 aukzessive M. 2 331 200 (Ende 1906 mit 85 % = M. 1 981 520 zu Buch stehend) erworben hatte. für das gesamte A.-K. von M. 2 500 000 von Berlin-Neuendorf wurden M. 1500 000 neue Aktien von 1907 der Nordd. Wollkämmerei zum Umtausch gewährt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1907 kerner Übernahme der Firmen Bischoff & Rodatz u. Winkler & Co. in Hamburg für M. 1 145 000 in neuen Aktien zu pari, weil deren Aktiven bei der Fusion zu ausserord. niedrigem Werte übernommen worden sind. Die Firma Bischoff & Rodatz wurde 1911 in eine Ges. m. b. H. mit M. 1000 000 St.-Kap. umgewandelt. 1906 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig (s. diese Ges.) hergestellt, von deren M. 5 000 000 betragenden A.-K. die Nordd. Wollkämmerei 1906–1912 M. 3 379 000 übernahm. Div. 1909–1916: Je 10 %, 1917: 12 %, 1918–1920: Je 10 %. Zugänge bei allen Etabliss. für 1915 auf Grund u. Gebäude M. 374 108, auf Beamten- u. Arb.-Wohn. M. 32 062, auf Masch.-Kto V. 518 108, auf Inventar-Kto M. 10 462. Für 1916 u. 1917 Gesamtzugänge M. 104 726, 369 393, davon entfallen M. 315 330 für Ankauf des Gutes Langewisch. Gesamtzugänge 1918 M. 256 422. Per 1./1. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarnspinnerei von Creutznach & Scheller für M. 800 000. Einige Betriebe der Ges. sind während des Krieges zum Stillstand gekommen, in anderen wurde dementsprechend etwas stärker gearbeitet. 1919 günstige Abwicklung verschiedener Geschäfte, namentlich mit dem Auslande. 1920 M. 12 519 839 Reingewinn. Kapital: M. 24 750 000 in 22 500 St.-A. u. 2250 Namens-Vorz.-A., letztere mit 4 % Vorz.- Div. à M. 1000. Umschreibung in Namens-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 000 000. 1898 weitere Erhöh. um M. 1 175 000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten, 1903 zwecks Erweiter. der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 2 325 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. 22./8. 1905 um M. 3 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 131.50 %, angeboten den Aktionären zu 137.50 %. Agio mit M. 1 003 119 in den R.-F. Der Erlös der neuen Attien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Zahlung des Kaufpreises a die 1904 angekaufte Kammgarnspinnerei Mühlhausen. Zum Zwecke der Übernahme der lsenacher Kammgarnspinnerei erhöhte die G.-V. v. 6./4. 1906 das A.-K. um M. 1 680 000 in 10 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Eisenacher Ges. für deren fau 1 ausgehändigt wurden. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 5 820 000 500 000) in 5820 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 400 000 33 5% zum Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza, M. 1 145 000 3 zur Ubernahme der Fabrik Bischoff & Rodatz u. Winckler & Go. in Hamburg und „ 500 000 zu pari zur Angliederung der Berlin-Neuendorfer Aktienspinnerei, restl. 15 475 000 Aktien der 1907er Emiss., dienend zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden fesefekspm erk zu 136 % begeben, und von letzterem im Verein mit weiteren zur Verfüg. 3 M. 1 395 000 neuen Aktien, also zus. M. 4 170 000 den alten Aktionären zu 140 % Vach en. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss die Ausgabe von 2250 4 % Vorz.-A. à M. 1000 mit Rzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht; diese Aktien können bei ¼ Majorität der emgezogen oder umgewandelt werden. Das X-K. wird 1921 weiter erhöht werden,