1544 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnercien, Wollgarn-Fabriken etc. wobei den Besitzern der Stamm-Aktien auf jede alte Stamm-Aktie der Bezug einer neuen Stamm-Aktie mit Div.-Ber. vom 1./1. 1921 zu 125 % angeboten werden soll. Ferner sollen neue Genussscheine mit gleicher Div.-Ber. wie die Aktien mit zehnjähriger Unkündbarkeit und nach erfolgter Kündigung mit 125 % rückzahlbar ausgegeben werden. Die Besitzer der alten Genussscheine zu M. 500 sollen zum Bezuge eines neuen Genussscheins von M. 1000 zu 125 % berechtigt sein. Genussscheine: 22 500 à M. 500, ausgegeb. lt. G.-V. v. 28./5. 1920, die Anspruch auf die ſ Div. der- St.-Aktien haben u. 1925 kündbar sind. Anleihen: M. 3 150 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1906. Noch in Umlauf Unde 1920 M. 1 062 200. Rest gekündigt auf 3./1. 1921. Anleihe Eisenach: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Ende 1920 noch in Umlauf M. 336 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./4. 192l. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St; jede Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % an St.-Akt. vor- behaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder eines Teiles desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom ÜUbrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K, event. weitere Rückl. vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4 424 231, Grundstücke u. Fabrik. anlagen einschl. Masch. u. Inventar 14 214 016, landwirtschaftl. Betriebe 401 488, Material 782 981, Darlehen auf Arb.-Häuser 143 756, Patente u. Schutzmarken 1, Feuerversich. 838 418, Effekten 9 457 831, Beteilig. 5 804 004, Wolle u. Fabrikate 68 450 301, Debit. 109 306 151. — Passiva: St.-A.-K. 22 500 000, V.-A.-K. 2 250 000, Genuss-Scheine 11 250 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, 4 % Anleihe von 1890 u. 4½ % Anleihe von 1895: 154 000, 4 % Anleihe von 1906: 1 062 200, 4½ % Anleihe auf die Fabrik in Eisenach 336 500, Zs. 28 315, unerhob Zs. 3276, unerhob. Div. 63 610, Tratten 66 937 490, Unk. 150 000, Talonsteuer 248 070 (Rückl. 100 000), Pens.-, Witwen- u. Waisenk. für Beamte u. Meister 2 016 377, Pens.- u. Witwenk. für Arb. der Neudeker Fabrik 1 862 655, Kredit. 83 440 846, Div. 2 790 000, Genuss-Sch. 1 350 000, Bonus an St.-Akt. 4 500 000, do. Genuss-Sch. 2 250 000, Tant. an A.-R. 860 870, Vortrag 668 969. Sa. M. 213 823 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 161 624, Reingewinn 12 519 839. – Kredit: Vortrag 105 860, Erträgnis 12 575 603. Sa. M. 12 681 464. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 139, 143.80, 162, 167.60, 160, 160.75, 138.10, 137.75, 170.20, 157.25, 149.75, 147.60, 139, 141*, –, 139, 164, 142*, 270, 379.50 %. Aufgelegt 2./4.1889 zu 207.50 %; lieferbar seit Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1–15 000. – In Bremen: 140.50, 148, 170, 167.50, 160, 161, 138.50, 136.50, 172, 159, 149, 147, 139, –*, –, 139, –, 142*f 282.50, 375 Die Aktien Nr. 1–22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kus daselbst Ende 1909–1920: 171, 158, 150.50, 147, 139.75, 142*, –, 139, –, 142*, 281.50, 384/% Dividenden 1901–1920: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 1, 10, 12, 12 20 % Bonus. C.-V.: 3 J. (K.) Für 1919 wurde ausser der Div. noch emn Genussschein zu M. 500 gewährt mit dem Anspruch auf die ½ Div. der St.-A. Genusssch. 1920: 12 % – M. 100 Bonus. Direktion: Herm. Rodewald, C. F. G. C. Lahusen; Stellv.: F. Hartong, Delmenhorst. Prokuristen: J. D. O0. Wertgen, H. Rövekamp, Bremen; K. O. Semler, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–6) W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen, Freiburg i. Br.; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Bank . u. Ind., J. Dreyfus & Co.; Bremen: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., J. F. Schröder K.-G. a. A.; Bremen, Oldenburg u. Delmenhorst: Nationalbank f. Deutschland; Leipzir: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: J. H. Stein; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, 9190 & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 1 Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter 10 naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als 10 sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine chem. Fabrik. Die Anlagen sind 19 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämt 43 die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro 148 erhielt. à M. 1500 Kapital: M. 6 600 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1500 u. 400 Vorz.-Aktien (s. unten). Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die „„ 9000 000 und 1890 um M. 600 000 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10 /5. 1921 um M Bark in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem G.. f. Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Die gleich