Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1545 beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, an der Div. über 6 % hinaus nehmen die Vorz.-Aktien nur insoweit Teil, als die Div. der St.-Aktien 12 % übersteigt. HAypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A–) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1920 noch in Umlauf M. 1 899 500. Kurs in Hannover Ende 1904–1920: 104.50, 103.75, 102.25, 101, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 100.50, 99.50, 100*, –, 97, –, 97*, 102.50, 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahres- vergüt. von je M. 1000); Beamten- u. Arbeitergewinnanteile in gleichem Prozentsatz auf Gehalt u. Lohn wie die Super-Div. der Aktionäre. Rest zur Verf. d. G.-V.; an der Div. über 6 % hinaus nehmen die Vorz.-Aktien nur insoweit teil, als die Div. der St.-Aktien 12 % übersteigt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 650 000, Gebäude 950 000, Masch. 150 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 150 000, Gebäude 200 000, Masch. 50 000; Neben-Betriebe: Grundstück 200 000, Gebäude 425 000, Masch. u. Apparate 145 000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 30 000, Wasserhaus, Speise- und Bade-Anstalt 20 000, Mobil. u. Geräte 20 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. 1 000 000, Material-Vorräte u. Warenbestände 4 943 055, vorausbez. Versich. 185 618, Kasse u. Wechsel 272 911, Bankguth. u. Effekten 20 551 244, div. Debit. 4 906 065. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 289 500, Rückl.: a) R.-F. 500 000, b) allg. do. 1 000 000, c) besond. do. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 1000 000, rückst. Schuldverschreib. 21 000, do. Prior.-Zs. 18 185, do. Dividendenscheine 23 340, Talonsteuer-Rückl. 32 000 (Rückl. 4000), div. Kredit. 19 902 641, Guth. u. Spargelder von Beamten u. Arb. 2 379 124, Div. 660 000, Rückstell. f. Kleinwohnungsbau 200 000, Tant. an A.-R. 199 830, Tant. an Beamte u. Arb. 315 000, Bonus 1 050 000, Vortrag 23 477. Sa. M. 34 858 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1 470 999, Steuern 2 457 701, gesetzl. Angestellten-, Kranken-, Unfall-, Invalid.-Versich. 283 446, freiwill. Pens.-, Unterstütz.- u. Wohl- fahrts. Ausgaben 148 704, zus. 432 150 bleibt abzügl. 54 000 Zs. des Pens.- u. Unterst.-F. 378 150, Prior.-Zs. 57 180, Abschreib. 762 927, Gewinn 3 197 104. – Kredit: Vortrag 744 797, Roh- Ertrag 7 579 265. Sa. M. 8 324 062. Kurs Ende 1901–1920: 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180, 210, 224, 262, 259, 257, 2687, —, 260, –, 230*, 255, 498.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1902–1920: 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 16, 17, 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 £ 10 % Bonus. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Heintze; Dir. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Prokuristen: Friedr. Karpe, Aug. Michaelis. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrikbes. Georg Stelling, Oberbürgerm. a. D. Lodemann, Hannover; Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Commerz- u. Privat-Bank. „Franconia“' Akt.-Ges. für Fabrikation und Handel jeglicher Art in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1. 1918. Firma bis 1920: Wollfabrik Akt.-Ges. Neu- (Schwarzwald) mit Sitz in Neustadt (Baden). Dann Sitz unter obiger Firma in Wies- baden, jetzt seit 15./3. 1921 in Frankf. a. M. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- Aoffen soleher. Die Ges. ist berecht., Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung leses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ga Rllan am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. *. M. 300 000. – Kredit: A.-K. M. 300 000. = fenus- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 164, Verlust in 1918/19 15 690, Bilanz-Kto M. 51 854. händ lrektion; Phil. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Stellv. Treu- andler Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Otto Riede, Fritz Bokämper, Frankf. a. M.