1546 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Elsiissisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Forst i. L. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 1½2% 1903 nach Kehl verlegt. Seit 19./5. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L. Gründ. s. Jahrg. 1898/%% Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art und die Vor. nahme aller mit denselben in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben auf 4 in Forst belegenen Grund. stücken, nämlich Amtsstr. 13, Bismarckstr. 21, Leipziger Str. 17 u. Gerberstr. 2. Die Grund. stücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 9000 qm, wovon ca. 6800 am bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Schützenstr. 13 ein Grundstück von 1634 am Grösse, von welchen 600 qm mit einem Lagerhaus bebaut sind, sowie das Grundstück Bismarck- str. 15 im Ausmasse von ca 18 500 am, auf dem sich zurzeit ein Wohnhaus mit Stall. gebäude befinden, u. welches Erweiterungszwecken dienen soll. Die Betriebe sind mit 328 Arbeitsmaschinen u. 16 Elektromotoren mit zus. 400 PS ausgestattet u. verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 Ps. Mit Ausvahme der Anlage in der Gerberstrasse haben sämtliche Betriebe Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. Umsätze 1918–1920. M 3 77411), 8 785 858, 32 978 843. Die Kunstwollfabrikation in Kehl wurde Mitte 1916 an die Kehler Wollfabrik G. m. b. H. abgetreten, der die Kunstwollfabrik verpachtet wurde. Die neue Ges. übernahm 1917 die Kehler Fabrik käuflich. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1903 um M. 200 000 zu pari zwecks Erwerb der Tuchfabrik von Louis Grass in Forst i. L. für M. 190 000, lt. G.-V. v. 18./3. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000, an. geboten den Aktionären zu 108 %, lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 300 000, begeben zu 106 % plus M. 25 Anteil für Stempel, Kosten etc. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, abgegeben an ein Konsort. zu 104 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Der Erlös der letzten Emiss. diente zum Bau u. Einrichtung der im Jan. 1909 erworbenen, in Konkurs geratenen Schlesischen Deckenfabrik vorm. Martin Meyer in Forst. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1919 beschloss weitere Erhöh, des A.-K. um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./12. 1919 noch M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher Aktionären 1:1 vom 2.–16./6. 1920 zu 120 %. In der Gen.-Ver vom 24./3. 1921 ist die Erhöh. des A.-K. auf M. 6 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. die Ausgabe von 500 Inh.-Vorz.-Aktien über je M. 1000, die ab 1./1. 1921 div. ber. sind, beschlossen worden. Die Vorz.-Aktien haben sechsfaches Stimmrecht. Aus dem jährlichen Reingewinn erhalten sie vorweg eine Dividende bis zu 6 % mit dem Rechte des Nachbezuges. Im Falle der Liquidation der Ges. sollen die Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlös 120 %, die St.-Aktien ihren Nennbetrag erhalten. Alsdann werden an die Besitzer der Vorz.-Aktien etwaige Div.- Rückstände nachbezahlt, während der Rest auf die St.-Aktien allein entfällt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1926 die Vorz.-Aktien mit einer halbjährl. Frist zur Rückzahl. zu 120 % zuzüglich etwa rückständiger Gewinn. anteilbeträge aufzukündigen. Die M. 500 000 Vorz.-Aktien, welcho voll gezahlt sind, sind von einem unter Führung der Commerz- u. Privatbank A.-G. stehenden Konsort. zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übern. worden, sie bis zur Auflös des Konsort. gesperrt zu halten. Die M. 2 000 000 neuen St.-Aktien von 1921 sind von einer unter Führung der Commerz- u. Privatbank A.-G. stehenden Bankengemeinschaft zum Kurse von 120 % mit der Verpflichtung übern. worden, sie den Aktion. der Ges. zum gleichen Kurse anzubieten (geschehen v. 12.–26./4. 1921 zu 120 0%). Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. – 4½ %; 1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1926 zu 102 % innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Sicherungs- hypothek auf den in Forst gelegenen Fabrikgrundstücken der Ges. Hypotheken: M. 40 000 auf Grundstück Bismarckstr. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Ansprue 1 5 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von M. 1000 f. jedes Mitglied u. für den Vors. M. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktier. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 577 939, Masch. u. Einricht. 251 299, u. Wagen 1, Warenvyorräte 5 072 040, Kassa 50 458, Wechsel 133 869, Effekten 443 168, I korrentdebit. einschl. Bankguth. 8 108 774. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 600 000, 0pPir 200 000, Hypoth. 40 000, Obligat. 2 284 000, ausgel. do. 33 500, do. Zs.-Kto 47 593, 9 134 310, Kriegsrückl. 502 508, Wertausgleichs- u. Erneuerungs-F. 750 000, Kontokorrent 0000 4 284 434, Div. 1 000 000, Bonus 400 000, f. soziale Zwecke 250 000, Talonsteuer-Res. 10 00b, Vortrag 101 204. Sa. M. 14 637 550. 913 590 Gevinn- u. Verlust-Konto: Debet, Handl-Unk. Lahne, Reparat, Steuern gte. I2 2l a, Abschreib. 118 102, Gewinn 1 761 204. – Kredit: Vortrag 34 172, Waren-Kto u. Zs. 14 05 Sa. M. 14 092 897.