Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etec. 1547 Kurs Ende 1910–1920: 118.50, 90, 90, 83, 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489 %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Zulassung in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920: 475 %. Dividenden 1901–1920: 4, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 0, 5, 5, 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Norbert Frank. Karl Frank; Stellv. Eugen Roth. Prokuristen: Fabrik-Dir. Max Bose, Paul Zschocke, Max Werner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Frank, Baden-Baden; Stellv. Dr. jur. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Carl Berg- mann, Baden-Baden; Dir. Achilles Baumann, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privatbank u. sämtl. Niederlass. dies. Bank. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Strassburg: Ch. Stachling, L. Valentin & Co. *wwolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29 /4. 1921. Gründer: Rentner Leopold Mainz, Kaufm. Adolf Stern, Bankhaus Kahn & Co., Bankhaus Lazard Speyer Ellissen, Privatbeamter Hermann Schieferstein, Frankf. a M. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Testilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Kaufm. Hugo May, Kaufm. Enrico Weyrauch, Frankf. a. M., Bankier Friedrich S. Straus, Karlsruhe. Deutsche Wollindustrie Akt.-Ges. Freiburg i. Br. in Freiburg i. Br. (In Liquidation.) Gegründet: 6./12. 1917; eingetr. 13./12. 1917. Gründer: Gustav Nico, Walter Schlüter, Wifh. Dinger, Adolf Schildknecht, Radolfzell; Kaufm. Gustav Müller, Konstanz. Zweck: Herstellung und Handel von bzw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Er- satzstoffen solcher. Die Unterbilanz stieg 1920 von M. 2155 auf M. 243 403 infolge Ver- äusserung sämtl. bewegl. u. unbewegl. Anlagewerte u. Vorräte u. teilweiser Rückz. des A-K. Die G.-V. vom 21./2. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Debit. 22 593, Avale 13 253, Bank- u. Postscheck 64 912, Kasse 3586, Wertp. 4650, Verlust 243 403. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 17 479, Avale 13 253, Delkr.-Kto 21 666, Sa. M. 352 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2155, Gen.-Unk. 143 333, Konsortial- Kto 199 510. – Kredit: Lohn 95 161, Zs. 6435, Verlust 243 403. Sa. M. 345 000. Dividenden 1917/18–1919/20: 0, 0, 0 %. Liquidator: Syndikus Dr. Alfred Wagner, Freiburg i. B. Ki Vors. Otto Merz, Neustadt i. B.; C. H. Schluch, Ernst Krumeich, Frei- urg i. Br. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer: Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth, Walter Feistkorn, Marie Luboldt, geb. Feistkorn, Felix Luboldt, Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera, Reuss. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Volle u Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der 7 bschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 53 400, Gebäude 274 000, Masch. 1, Betel eveil. u. Einricht 1, Kassa 3474, Wechsel 18 312, Waren 1 597 707, Debit. 3 246 654, Friadas 6675. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. für Umwandlung des Betriebes in die abledenswirtschaft 100 000, Kredit. (einschl. Vorauszahl.) 2 512 149, Reingewinn 1 088 075. Sa. M. 5 200 225. genewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 032 025, Abschreib. 38 708, Rein- 088 0 % Fabrikationsgewinn 2 128 216, Zinsen u. versch. Einnahmen 0 591. Sa. M. 2 158 808.