1548 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Dividenden 1920: ? % (Reingewinn M. 1 088 075). Direktion: Walter Feistkorn, Felix Luboldt, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth. Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera. Prokurist: Franz Glaser. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. Gegründet: 20./8. 1910 mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründeten Strickgarnfabrik sowie überhaupt Herstellung, Behandlung u. der Verkauf von Garnen aller Art, die Beteiligung bei u. die Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen. Das Unternehmen befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient neben elektr. Kraft, welche von einem Grosselektrizitäts- werk bezogen wird, eine Dampfmaschine mit 450 ind. PS. Zurzeit werden ca. 350 Ange. stellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 3750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Dazu lt. G.-V. v. 12./3. 1920 noch M. 1 250 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. angeb. den alten Aktion. zu 100 %; gleichzeitig wurden M. 250 000 in 250 Stück 6 % Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht (div. ber. ab 1./1. 1921) ausgegeben. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 laut. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragb. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1.; seit 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 473 000. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahklstellen: wie bei Div. Kurs: Ende 1911–1920: 101.50, 99, 97, 97.50*, – 95, –, 97*, 93, 99 %. Auf. gelegt am 28./12. 1910 zu 101.25 %. Zugelassen in Dresden im Dez. 1910. Geschläftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsgemäss an Vorst., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 200 000, Masch. 4, Gerätschaften u. Einricht. 1, Kassa 25 325, Wertp. 19 100, Debit. 2 311 797, Vorräte 6 332 080. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 150 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 473 000, Beamtenunterst.-F. 300 000, Arbeiterunterst.-F. 300 000, Kredit. 3 198 387, unerhob. Div. 5800, do. Zs. der Teilschuldverschreib. 7155, Reingewinn 1 803 966. Sa. M. 8 988 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 890 232, Steuern 1 040 086, Abschreib. 104 132, Reingewinn 1 803 966. – Kredit: Vortrag 45 243, Betriebsrechnung 6 793 174. Sa. M. 6 838 417. „ Kurs Ende 1911–1920: 172.50, 154, 151, 154*, –, 170, –, 149*, 170, 400.25 %. Eingeführt in Dresden am 17./11. 1911 zu 170 %. Dividenden 1910–1920: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: Bruno Wilde, L. G. Steinenböhmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Geh. Hofrat jul. Alex. Wagner, Dresden; Bank-Dir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Rentier Karl Feistkom Cölleda; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Gera; Rentien Otto Vester, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen 94 wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren 90 Fettabfällen u. Kanin sowie Betrieb verwandter Industriezweige. 000 Kapital: M. 600 000 in 60 Aktien à M. 5000 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 930 1 Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien à M. 500 Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtuns 5 Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s. 1 Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 be 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, auf die gegen von Zwischenscheinen zunächst nur 25 % eingefordert worden sind, werden den 10 zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktie je M. 1000 zu pari bezogen werden können. 3 0 ―――――――