1550 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, wollgarn-Fabriken etc. 1920 M. 489 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1920: 92.90, 91.50, –, 82, 93, 96.25, 95.60, 96.50 96, 92.50, 94.50, –, 93.50, 94, –, –, –*, –, 90, –, 93*, 96.25, 96 %. Hypoth.: M. 209 100 auf angekaufte Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Jede St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Akt. = 3 St. Bei der Beschlussfassung über Satzungsänder. Eingehung von Interessengemeinschaften, Auflös. der Ges. sowie Wahlen zum A.-R. hat jede Vorz.-Aktie 3 St. Bei sonst. Beschlussfassungen haben die Vorz.-Aktien wie die St.- Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 331 663, Gebäude 1 317 920, Masch. 1, Utensil. 1, Gleis-Anlagen 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrik-Neubau 1 305 833, Kraftzentrale 794 367, Beteilig. 66 000, Kassa 309 505, Effekten 751 713, Hypoth. 1 071 000, Debit. 10 392 621, Bankguth. 4 515 836, Waren 16 248 484. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 489 000, R.-F. 2 200 000 (Rückl. 13 382), Spez.-R.-F. 400 000, Hypoth. 209 100, Arb.-u. Angestellten-Pens. 2 200 000, Oblig.-Zs. 8395, do. Div. 24 460, do. Bonus 7850, Kredit. 12 505 237, Ern.- bzw. Werkerhalt.-F. 5 000 000, Tant. 946 666, Vortrag 114 241. Sa. M. 37 104 950. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 410 904, Steuern u. Versich. 1 385 831, Handl. Unk. 1 394 667, Krankenk.- u. Unfallversich. 502 417, Invalid.- u. Altersversich. 70 449, An- gestellt.-Versich. 45 642, Arb.- u. Angestellt.-Wohlf. 973 605, Oblig.-Agio 6210, do. Zs. 24 425, Bank-Zs. 281 174, Reingewinn 4 074 290. – Kredit: Vortrag 57 002, Fabrikat. 9 112 614. Sa. M. 9 169 617. Kurs: In Berlin Ende 1902–1920: 100, 127, 124.60, 119, 122.25, 113.25, 102.50, 108.10, 94.25, 76, 49.25, 43.25, 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515 %. Zugel. Nr. 2501–5000 u. 5001–9000, Dividenden 1905–1920: 7, 8, 8, 6, 3½, 5, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 15 % = M. 50 Bonus, 15, 20 99 ― M. 100 Bonus, 30 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Eduard Elkan, Bruno Fiedler, Jos. Käufler, Hans Rost, Max Neumann, Alb. Kühler. Prokuristen: Rich. Pomppe, Ernst Sander, Herm. Hein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. Schles.; Justizrat Max Chodziesner, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Kommerz.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Justizrat Rich. Kleckow, Grünberg i. Schles.; Dr. Kurt Schneider, Berlin; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 28./3. 1887 als A.-G.; eingetr. 14./4. 1887. Übernahmepreis M. 3 494113. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die früh. Firma bestand seit 1866. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kammgarnspinnerei, Dampffärberei, Strumpfstrickerel u. Tapisseriemanufaktur, sowie Herstell. u. Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte d. Fabrikbetriebes sind Kammgarne, u. zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- u Fabrikat- Garne in roh, meliert u. gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe u. Tapisseriemanufaktur. Etwa 2000 Arb. Vorkriegsstand. Der ges. Grundbes. des Unternehmens in Plagwitz beläuft sich auf ca, 31 000 qm, wovon ca. 24 000 qm bebaut sind. Im Februar 1907 kam zwischen der Ges. u. der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Delmenhorst eine Interessen, gemeinschaft zustande, wobei die Selbständigkeit der Plagwitzer Ges. vollständig gewahrt bleibt. Die Delmenhorster Ges. erwarb etwa nom. M. 3 371 000 Aktien der Sächs. Wollgarnfabrik. Zugänge 1913 u. 1914 auf Anlage-Kti M. 246 337 u. 652 239. Die Ges. war 1914 u. 1915 teil- weise mit Aufträgen für Militärzwecken beschäftigt. Der Spinnereibetrieb war 1915 unregel. mässig u. bedeutend eingeschränkt. 1916–1918 Heeres- bezw. Regier.-Aufträge. 1919 wesent- liche Erhöhung des Umsatzes. Reingewinn 1919 u 1920: M. 3 005 172, 6 474 946. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, erhöht 1898 um M. 1 150 000 zu 130 %, u. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000), übernommen von Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück zu 138 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 93 weitere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien, zu 13 0 begeben unter Vergütung von 50 %, die aus dem Jahresüberschuss entnommen Wur en. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1921, übern, von einem Konsort., angeb. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 130 %, wobei die Ges auf je 2 neue Aktien eine Vergüt. . M. 1000 aus einem Extragewinn (Realisierung eines Postens wolle aus altem Einkauf) Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. 11 6920 1895 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 30./9. Hypoth. nicht eingetragen. 0 in Umlauf M. 722 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1902–1920: 98.25, ― 99.50, 100, 97.50, 96, 97.75, 99.50, 99, 97.50, 96, 91.50, 94.30*, –, 88, –, 94.50*, 92, 92 %. Hypotheken: M. 800 000, verzinsl. zu 4½ %.