Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1551 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 12½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 531 827, Gebäude 1 686 985, Brücke 1, Bahngleis 1, Masch. 1, vorausbez. Versich. 346 964, Bankguth., Kassa, Wechsel 1 661 128, Waren 17 526 936, Debit. 20 132 609, Beteil. 25 001. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 500 000, Rückl. für Beamten- und Arb.-Unterst.-F. 486 156, Hypoth. 800 000, Schuldverschreib. 722 500, Kredit. 20 913 040, unerh. Div. u. Schuldverschreib. 9640, Rückstell. für Erhöh. des A.-K. 5 000 000, Div. 1 000 000, Vortrag 480 119. Sa. M. 41 911 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, Reingewinn 6 480 119. – Kredit: Vortrag 5172, Erträgnis 6 774 946. Sa. M. 6 780 119. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1904–1920: 113.25, 121.25, 115, 120, 119.50, 144, 148, 144.25, 143, 138, 142*, –, 140, 184.50, 143*, 200, 408 %. – In Berlin Ende 1904–1920: 113, 122, 115.5, 120, 119, 144, 148.25, 144.75, 142, 145.75, 141.40, 183*, –, 140, 183, 143*, 207, 400.25 %. Erster Kurs 28./4. 1904: 118 %. Dividenden 1902–1920: 6½, 6, 2, 1, 3, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Pfabe. Prokuristen: Herm. Sperner, Fritz Eltzsch, W. Neumann, E. Pfabe. H. Lürman. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hermann Rodewald, Bremen; Stellv. G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Geh. Komm.-Rat S. Sieskind, Bankier Dr. jur. Jakob Sieskind, Leipzig; Freih. R. von Swaine, Obertheres. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Ubernahmepreis der von der Kom- mandit-Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ erworbenen sämtl. Fabrikanlagen in Langensalza M. 2 621 885 abzügl. 1 604 162 Kredit., so dass der Vorbesitzer M. 1 017 722 bar erhielt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./3. 1913 in Leipzig; bis dahin in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner die gesellschaftl. Beteil. bei solchen Unternehm. sowie die Er- richt. u. der Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Melierte u. gefärbte Kamm- strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei mit Wirkung ab 1./1. 1907 (siehe bei Kap.). Die a. o. G.-V. vom 31./8. 1910 genehmigte die Fusion mit der Werdauer Strickgarnspinnerei mit Wirk. ab 1./4. 1910, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 780 000 (siehe auch bei Kap.). – Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von ca. 110 000 qam, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiterungen vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigebäude, davon 1 mit 3 und 1 mit 2 Stockwerken und 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazin- gebäude, Maschinen- und Kesselhäuser, Werkstätten und Lagergebäude. Die Zahl der Angestellten u. Arb. beträgt rd. 1300 Köpfe Der gesamte Spinnereibetrieb umfasst 37 500 Spinnspindeln, von denen gegenwärtig etwa 15 000 in Betrieb sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. d.0, G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 1 120 000 in 1120 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien zu pari, über- lassen an die Aktionäre der Leipziger Strickgarnspinnerei (A.-K. M. 1 600 000) zwecks Uber- nahme dieses Unternehmens; auf 10 Leipziger Aktien wurden also 7 Langensalzaer Aktien Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./8. 1910 um M. 780 000 (auf M. 3 400 000); mervon dienten M. 750 000, begeben zu pari, zur Angliederung der Werdauer Strickgarn- pmnerei, die restl. M. 30 000 wurden zu 150 % an ein Konsort. begeben (siehe oben). Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./5. 1913 weiter um M. 850 000 (auf M. 4 250 000) erhöht durch D von 850 Xktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von der Allg. Credit-Anstalt in Leipzig zu 140 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. . G.-V. v. 8./11. 1919 zur Verstärk. der Betriebsmittel erhöht um M. 1 750 000 (auf 3 000 000) durch Ausgabe von 1750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1919, übern von 5 Konsort. zu 125 % mit der Verpflicht. den Aktionären 1700 Akt. zu 130 % i. Verh. 1 üöme een Die a. o. G.-V. v. 29./12, 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um 15 000000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Dt. Creditanst. etc., angeb. den alten Aktion. zu 105 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ückle vinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. besond. Abschreib. u. Sewin Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Rein- 10 /% Tant. an A.-R. (jedoch jedes Mitgl. mind. M. 1000, sofern für das betreffende eine Div. überhaupt zur Verteilung kommt); Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V