1552 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 600 000, Masch. 3 Beleucht.-Anlage 1, Wasser- u. Luftbefeucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Hülsen 1, Pferde u. Wagen Werdau 1, Strassen do. 1, Bahngleisanschluss Leipzig 1, Assekuranz 1, Betriebsmaterial. 492 929, Farbmaterial. 756 072, Brennmaterial. 214 740, Effekten 157 500, Kassa 86 663, Wechsel 2 451 931, Debit. einschl. Guth. bei Banken 35 834 259, Waren- u. Fabrikations-Kto, Wolle Zug, Spinnmaterial, Garne usw. 15 719 904. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 800 000, do. II 3 000 000, Ern.-F. 6 000 000, Vorsorge-Kto 250 000, Talonsteuer-Rückst. 240 000, Kriegs.- unterstütz.-F. 50 855, Kredit. einschl. Rückst. für Steuern usw. 21 578 639, unerhob. Di, 74 680, Div. 3 000 000, Bonus 3 000 000, Pens.- u. Unterst.-F. 1 859 000, allg. Fürsorge-F. 1 000 000, Vortrag 2 860 835. Sa. M. 56 714 009. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 900 285, Abschreib. 846 589, Gewinn 11 719 835. – Kredit: Vortrag 79 226, Zs. 50 783, Bruttoertrag 30 336 700. Sa. M. 30 466 711. Kurs Ende 1899–1920: 146, 142.75, 138.25, 170, 174, 172, 153, 149.25, 142, 144.50, 181, 199, 191, 181.75, 166, 165*, –, 150, 190, 155*, 196, 602 %. Erster Kurs 17./5. 1899: 140 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1901 –1920: 12, 13½, 12, 12, 5, 9, 10, 10, 16, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ 8 % Bonus, 24 12 % Bonus, 25 £ 25 % Bonus, Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Leipzig. Prokuristen: Otto Wieske, G. Weber, Th. Thomsen, Leipzig; Jul. Herm. Barth, Jul. Caquelin, Werdau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Dir. Rich. Tittel, Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellsch-Kasse; Leipzig: Allg.DeutscheCredit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co, Bruhm & Schmidt. Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. mit Zweigniederlassung in Leobschütz unter der Firma „M. Teichmann, Filiale der Wollwaarenfabrik Mercur“ A.-G. Gegründet: 28./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächl. Herstellung von wollenen Fantasieartikeln) insbes. Erwerb u. Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1./12. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Grösse der Grundstücke der Ges. ca. 40 a 35 qm, wovon 32 a auf Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750. 1902 Erwerb der Wollwarenfabrik M. Teichmann in Leobschütz aus der Liquidationsmasse für den Kauf. breis von M. 213 500. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 und 1910/11 fanden in Liegnitz Erweiterungsbauten statt. Kapital: M. 2 200 000 in 2000 St.-Aktien u. 200 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Ausg. von M. 200 000 Vorz.-A. mit Div.-R. ab 1./12. 1919. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahl., bevor. zugte Befriedig. bei der Liduidat. u 6faches St.-R. Am 1./1. 1930 können sie wieder in St.-Aktien umgewandelt werden (bei Mehrheit unter Aufheb. des mehrfachen Stimmrechts) Die Vorz.-Aktien wurden von Mitgliedern der Verwalt. zu pari übernommen Die 4.0. G6 V. v. 27./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien mit Div. Ber. ab 1./12. 1919. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 117.50 % überlassen und zwar M. 550 000 davon zu 117.50 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 2:1 zu 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 22./12. 1920–12./l. 1920. Die restlichen M. 350 000 wurden dem Konsort. zu 200 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des bis zu ¼ zu Spez.-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. bis 4 % Div. vom Res 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt. an jedes Mitgl. u. von M. 3500 an den Vorst.), Rest Super-Div. Über die Gewinnbeteilig. der Vorz.-Aktien s. o. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Immobil. 504 605, Masch. 35 951, Mobil. 1, u. Reparat. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 17 074, Effekten 1 766 057, Wechsel Bankiers 685 294, M. Teichmann, Fil. der Wollwarenfabrik „Mercur“ A.-G. in öe 293 781, Waren 1 254 720, Debit. 2 045 791. – Passiva: St.-A. 2 000 000, Vorz.-Aktien Kredit. 1 565 703, Unterst.-F. 172 566, Beamten- do. 100 703, R.-F. 220 000, a. o. R.-F. 936 000 Talonsteuer 11 000, unerhob. Div. 7800, Div.-R.-F. 215 000, Ern.-F. 100 000, Div. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 100 000, Grat. an Arb. 50 000, Vortrag 497 504. Sa. M. 6 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 129, Frn.-F. 100 000, ReingevIn 1 099 504. – Kredit: Vortrag 268 884, Debit. 187, Waren 961 562. Sa. M. 1 230 633. 426 Kurs Ende 1901–1920: 107.75, 165.25, 232.25, 220, 234.25, 211, 186.25, 200, 251; i 263.50, 281, 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590 %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Not in Berlin. 20, 20 Dividenden 1901/02–1919/20: St.-Aktien 17, 20, 16, 15, 15, 14, 15, 16, 19, 20, ) 12, 12, 14, 16, 18, 15 % £ M. 50 Bonus, 22 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. G.