Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1553 Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Rentier J. Lerchenthal, Augsburg; Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck, Berlin. Prokuristen: Paul Brandt, Otto Bacharach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmach. u. die Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: M. 586 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 406 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 (also auf M. 586 000) in 300 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. I: 1 zu 105 %. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 18 648. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Diy, an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div, an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 140 003, Gutsgebäude 24 500, Fabrik- gebäude 196 000, Masch. u. Utensil. 194 361, Wertp. u. Kaut. 16 112, vorausbez. Versich.- Prämien 17 974, Vorräte 294 012, Kassa 9382, Debit. 85 153. – Passiva: Vorz.-A.-K. 180 000, St.-A.-K. 406 000, Hypoth. 35 000, Amort.-Hypoth. 18 648, R.-F. 16 113 (Rückl. 3553), Ern.-F. 31 810, Grunderwerbssteuer-Rückl. 800, Talonsteuer-Rückl. 6320, unerhob. Div. 2100, Delkr.- Kto 5358, Kredit, 207 834, Tant. 425, Vorz.-A.-K. 10 800, St.-A.-K. 16 240, Vortrag 40 050. Sa. M. 977 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk., Rohstoffe, Material., Löhne, Gehälter, Kohlen, Reparat., Spedit, Zs., Versich. u. Unk. 1 776 964, Abschreib. 40 038, Bilanz 71 069. – Kredit: Vortrag 40 566, Gesamterträgnis 1 847 505. Sa. M. 1 888 072. Dividenden: 1899: Für die Bauzeit wurden Bau-Zs. gezahlt. Betrieb im Dez. 1900 eröffnet; 1911–1920: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, St.-Aktien 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4 0. Vorstand: Erich Lau. Prokurist: Karl Wiedemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil Nusch, Greiz; Stellv. Komm.-Rat Edmund Dürr, Reichenbach i. V.; Conrad Müller, Friesen; Walter Wolf, Treuen. wWollweberei Reichenbach in Reichenbach i. V. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz Kern, Kaufm. Gerhard Ukert, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Arthur Schneider, Berlin; Kaufm. Philipp Leha, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Alex Weber, Potsdam. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit eweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Libbertz, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bankdir. Erich Horschig, Berlin-Westend. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges. bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger N ollkämmerei verpachtef gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die G.-V. v. 15./12. 1905 8 nehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei dahin, dass je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. a M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins dis 18 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Nach M. 277 974 eltreib. ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 328 391, gedeckt aus Kriegs-R.-F. I 140 000) u. R. F. II (M. 188 391). 1918 M. 151 086 Reingewinne erzielt, 1919 ohne Ertrag. flandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 98 =