1554 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 838 485, Kassa u. Guth. 1 822 987, Inventar 144 594, Wohnhausdepot 3175, Konsumvereinmitgliedkto 4000, Vorräte 4 031 946, Feuerversich., vorausbez. Prämien 554 102, Effekten- u Beteiligung 2 350 000 –— Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Zs. 280, R.-F. 47 905, Kredit. 8 833 331, Unfallversich. 72 000, Unk. 98 100, Reingewinn 197 674. Sa. M. 12 749 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 669 826, Zs. 305 183, Abschreib. 223 094, Reingewinn 197 674. Sa. M. 2 395 779. – Kredit: Kämmereierträgniskto 2 395 779. Dividenden 1902–1920: 4½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. W. Henke, C. Stauch. Prokuristen: A. Worms, G. Graichen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Rodewald, Heinr. Lahusen, G. Carl Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnereiu.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 12 Sortimenten sind ca. 12 000 Spindeln, in der Weberei 210 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 550. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden. Zugänge für Neuanlagen 1907 u. 1908: M. 661 738, 135 454. 1915–1920 M. 256 768, 75 794, 82 000, 42 000, 51 507, 318 139. 1915– 1918 Staats. aufträge. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis Ende 1900 M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K., Schaffung u. Tilgung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Hand- buch 1917/18. Die G.-V. v. 23 /3. 1920 beschloss zur Verstärk der Betriebsmittel das A. R. um M. 1 260 000 auf M. 2 500 000 zu erhöhen Die neuen ab 1 /1. 1920 div-ber Aktien wurden von der Fa. Delbrück Schickler u. Co zu 112 % mit der Verpflicht übernommen, sie den Aktionären zu 120 % i. Verh. 1:1 anzubieten. Lt. G.-V. v. 28./12. 1920 nochmals erhöht um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bisb. Aktionären 1: 1 zu 120 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 92 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1920 noch in Umlauf M. 316 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 718 505, Masch. 466 090, elektr. Beleucht. 1, Rohmaterial. u. Reparat. 6 165 635, Halb- u. Ganzfabrikate 1 862 641, Debit. 2600 136, Kautions-Debit. 8865, Effekten 37 885, Kassa 6389, Feuerversich. 29 088. — Passiva: A K. 2 500 000, Partial-Oblig. 316 500, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 400 055 (Rückl. 200 000), R. F. 275 200, a. o. R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 85 000), Ern.-Kto 750 000 (Rückl 225 000), Wohnungsbau-F. 250 000, unerhob. Div. 6900, do. Zs. 7458, Kredit. 5 671 491, schulden 450 133, Kaut. 8865, Div. 750 000, Wohlf.-Zw. 50 000, Vortrag 233 633. Sa. M. 11 895 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 2542 313 Oblig.-Zs. 14 242, Zs. 294 185, Abschreib. 100 674, Reingewinn 1 033 633. – Kredit: Vortrag 242 555, Fabrikat.-Gewinn 3 742 494. Sa. M. 3 985 049. 80 Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Berlin. Das jetzige A.-K. von M. 4 000 000 ist noch nicht eingeführt. 9 bis Dividenden: Abgest. St.-Aktien 1902–1907: 0, 3, 4, 4, 6, 4 %; (Vorz.-Aktien 190 * 0/. 1911: 6, 9, 10, 10, 12, 10, 9, 6, 10½, 10½ %). Neue St.-Aktien v. 1./10.=31./12. 1907: 4 % 1908–1920: 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 8, 8, 12, 12 % £ M. 80 Bonus, 10 % -– M. 50 Bonus, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) heibe Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann. Prokurist: . 3 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Heimann, Breslau: Jacob Salomon, Hannover; Komm.-Rat Herm. Bergami, Forst; Ban Dr. Ludw. Körte, Berlin. eslau: Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Go. Presläk E. Heimann. N― ―――