Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1555 Kammgarn-Spinnereien und -Webereieh. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Werk umfasste 1920: 84 128 Spinn-Spindeln, 11 684 Zwirnspindeln, 143 Kammstühle u. 186 Webstühle. Umsatz 1911–1916: ca. M. 11 050 000, 10 720 000, 10 896 000, 9 846 000, 11 815 000, 4 502 000. Neuanschaffungen auf Immobil.- u. Masch.-Kti erforderten 1909–1919: M. 346 489, 968 789, 448 684, 986 640, 162 261. 33 757, 114 289, 5797, 0, 32 634, 31 870. Arb. normal (1913) 7d. 1400. Kapital: Bis 1920: M. 5 500 000 in 336 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 428 Aktien à M. 5000. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70 Aktien, 1867 um weitere 70 Aktien, Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000) durch Ausgabe von 56 neuen Nam.-Aktien zu je M. 8571.43 (= fl. 5000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 P. r. t., über nommen von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg etc.) zu 175 %, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. – Lt. a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 weitere Erhöh. um M. 2620 000 auf M. 5 500 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 also von M. 1428.57 pro Aktie u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000, davon 336 Stück den Aktion. zu 150 % derart angeboten, dass auf eine durch Aufzahl. erhöhte alte Aktie eine neue zu M. 5000 entfiel. Die übrigen 92 Stück wurden freihändig begeben unter Beteilig. der Ges. am Gewinn. Lt. a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 5 900 000 durch auszugebende 80 Vorzugsaktien m. mehrf. Stimmrecht à M. 5000. Er- höhung ist noch nicht durchgeführt. Tagesordnung der a. o. G.-V. v. 30./8. 1921: 1, Voll- zahlung auf die zu 25 % einbezahlten M. 400 000 Vorzugsaktien. 2. Erhöhung des A.-K. von M. 5 900 000 auf M. 11 800 000 durch Ausgabe von 1100 auf Namen lautenden Stammaktien im Nennbetrage von M. 5000 und von 80 auf Namen lautenden Vorzugsaktien im Nennbe- trage von M. 5000, letztere mit 10 fachem Stimmrecht bei gewissen Abstimmungspunkten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 150 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nicht notiert. Anleihe: M. 2 500 000 von 1919 in 4½ % Inhaber-Oblig. à M. 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 100 %, die von einer Bankengruppe, bestehend aus den Augsburger Niederlassungen der Bayerischen Vereinsbank, der Deutschen Bank u. der Darmstädter Bank übernommen u. zum Kurse von 97½ % freihändig verkauft wurden. Zs. 1/1 n . Lilg. zu pPari 36 1920 durch Auslos. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 50 000; stärkere Tilg. oder Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 2 450 000. Kurs: Januar 1920 in Augsburg eingeführt. Ende 1920: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 10 000 gewährt 2 St., eine solche zu M. 5000 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Fall), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., mindestens M. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 1 124 732, Masch. 426 705, Bargeld, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für die Friedr. Merz-Stiftung 1 197 190, Vorräte an rohen, in Arbeit begriffenen u. fert. Waren, an Hilfsstoffen usw. 26 695 143, Schuldner abzügl. Zs. usw. (einschl. Guth. bei Banken) 15 244 380. – Passiva: A.-K. 5 500 000, 4% Schuldscheine 150 000, 4½ % do. 2 450 000, R.-F. 1 837 000, freiwill. do. 1 790 826, Div.- Rücklage 600 000, Rückl. f. Arb.-Unterst.-F. 588 351 (Rückl. 200 000), do. f. Arb.-Pens. 1 143 622 (GRückl. 300 000), do. f. Beamten-Pens. 935 207 (Rückl. 500 000), do f. Versich. 748 090, do. f. Verluste an Schuldnern 376 472, Talonsteuer-Res. 32 120, Stempelersatz-Abgabe 55 000, Friedr. Merz. Stiftung 65 000, Theodor Wiedemann-Stift 13 254, unerhob. Div. 9000, Arb.-Ersparnis- 165 459, Werkinstandhalt. 10 000 000, Kredit 13 742 385, Div. u. Bonus 1 760 000, erks-Wohn.-Bau 1 000 000, Vortrag 726 363. Sa. M. 43 688 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. Zs., satzungsmäss. uweis. an die freiwillige Rückl., der Gewinnanteile. sowie der Zuwend. an einen neu aeea n Werkinstandhalt.-Kto 31 629 529, Abschreih. 134 497, Reingewinn 4 486 363. — Kredit: Vortrag 353 809, Rohgewinn 35 896 580. Sa. M. 36 250 390. Kurs Ende 1901–1920: 190, 270, 240, 225, 185, 200, 210, 2 15, 247, 243, 235, 215, 195, –*, =, 170*, 220, –% Notiert in Augsburg. Dividenden 1901.–1920: 5 ¾, 11¾, 5 , 5 ¾, 7, 11, 14, 11¾, 14, 14, 14, 11¾, 11%, 11 „, 11 14 14 7. 22 %. Ausserdem für 1920 einen Bonus von 10 % auf jede Aktie Geup Perf 4 J. (E:... Doruand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. rokuristen: E. Lauth, Ph. Pfeiffer, Ad. Baumann, K. Daenner, E. Gröger, H. Riess, Mdw. Gräfner, Max Weidner. 98**