1558 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 17./10. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 4 000 000) u. die Ausgabe von M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Die neuen Aktien, v. 1./1. 1920 ab div.-ber., wurden zu 110 % der Disconto-Ges. überlassen u. im Verhältnis von 1:3 den Besitzern alter Aktien zu 115 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Die a 9. G.-V. v. 7./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 Vorz.-Aktien mit 5fach. Stimm- recht. Diese erhalten mit Wirkung vom 1./1. 1921 kumulative Vorz.-Div. von 6 %. Werden auf die St.-Aktien mehr als 10 % Div. verteilt, so erhalten die Vorz.-Aktien für jedes weitere Prozent ½ % bis zur Höchstgrenze von insgesamt 8 %. Die Vorz.-Aktien sind entweder durch Kündigung (ab 1931) oder bei der Liquidation mit 115 % vor den St.-Aktien einzulösen. Hypoth.-Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlb. zu 102 %. Eingeführt am 30./8. 1920 in Berlin zu 98 %. Kurs Ende 1920: 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1. St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eeine feste jährl. Vergüt. von M. 10 000 für jedes Mitglied u. von M. 20 000 für den Vors), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 398 504, Gebäude 906 286, Masch. 192 770, elektr. Anlage 2, vorausbez. Versich. 34 749, Betriebsstoffe 842 007, Waren 8 486 432, Aussen- stände einschl. Bankguth. 18 692 932, Kassa, Reichsbank, Postscheckamt 870 679, Wechsel 54 565, Wertp. 68 860. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 1 700 000, Sonder-Rückl. 800 000 (Rückl. 500 000), Steuerrückl. für Ern.-Scheine 58 000 (Rückl. 10 000), Unterst.- u. Fürsorge-Rückl. 541 189, Verbindlichk. 15 840 300, unerhob. Div. 21 710, Div. u. Bonus 1 500 000, Vortrag 86 589. Sa. M. 30 547 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., soziale Lasten 2 909 771, Abschreib. 57 033, Reingewinn einschl. Vortrag 2 096 589. – Kredit: Vortrag 73 623, Brutto- ertrag abz. der Fabrikat.- u Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 4 989 771. Sa. M. 5 063 395. Kurs Ende 1901–1920: 205, 218.90, 239.50, 219, 211.75, 197.50, 181, 150, 166.10, 163.60, 14l, 130.25, 109.60, 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50 %. Aufgelegt 16./5. 1893 zu 130 % Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 15, 15, 11, 10, 10, 10, 0, 7½, 8, 7½, 7½, 4½, 5, 7, 10, 12, 12, 1, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau. Prokuristen: Herm. Knittel, Rich. Anderson, Bunzlau; Anton Meindl, Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fr. Jay, Stellv. Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Bank. Di Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Havenstein, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Zugänge auf Anlage- Kti 1912–1918: M. 261 421, 147 992, 10 042, 137 360, –, 50 500, 7000. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergaln- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. Für bauliche u. maschinelle Betriebs- mittel wurde 1920 das Kto Werkerhaltung u. Währungsausgleichgelder mit M. 1 550 000 errichtet. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr $ Co. in Leipzig. E M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. 0 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 3 9 Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1912 in 23 Jahren durch oe Auslos. verst. Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I., Stelle au 1 Grundstücke der Ges. – In Umlauf M. 1 079 000. Zahlst. wie bei Div. u. Chemnit Chemnitzer Bankverein. 8= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Pr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstücke 600 000, Gebäude 449 247, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 100 971, Waren 8 454 477, Kassa 47 419, 9 Diskont 3 795 909, Wertp. 2 059 880, Bürgschaften 32 000, Beteilig. 31 500, Aussenstände 3 Rückstell. 4 764 297. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 079 000, do. aus