―§§§§‚‚‚‚‚‚ Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1561 Werkstätten u. Speicher, ferner 3 Arbeiterhäuser mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 000 Spindeln vorhanden, etwa 600 Angestellte u. Arb. Im Jahre 1916 infolge Knappheit des Rohmaterials eingeschränkter Betrieb; 1917 Stillegung des Betriebes. 1921 etwa 550 Arb. Kapital: M. 4 900 000 in 4500 St.-Aktien u. 400 Stück 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Nach Durchführ. der 1895 beschlossenen Transaktion bestand das A.-K. aus 1720 Vorz.- u. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2, 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkosten- preise zuzügl. Zs. u. Spesen — was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 ent- sprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Über- schusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Laut G.-V. v. 14./2. 1916 wurden die noch vorhandenen 39 St.-Aktien durch Ankauf zu pari eingezogen; die Vorrechte der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien sind aufgehoben. A.-K. darnach M. 1 316 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 684 000 (also auf M. 3 000 000) in 1684 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von der Allg Deutschen Credit-Anstalt zu 107.50 %, angeboten den alten Aktion. 3: 4 v. 17./11.–2./12. 1919 zu 112½ %. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 15./3. 1920 um M. 250 000 (also auf M. 3 250 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1 1. 1920 um M. 1 500 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten St.-Aktion. zu 115 %, gleichzeitig wurden M. 150 000 Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches Stimmrecht sowie Vor- befriedigung im Falle der Liquidat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. an St.-Aktien. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 1000 feste Vergüt.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagekto 630 005, Avale, Kaut., Hypoth.-Tilg. 54 410, Kassa, Wechsel, Effekten 168 508, Aussenstände (einschl. Bankguth.) 12 815 710, Bestände 6004 232. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 489 000 (Rückl. 90 027), Hypoth. 370 000, Talon- steuer-Kriegs(gewinn)steuer-Rückl., Div., Avale, Kaut. 196 420, Pens.-F., Arb.-Unterstütz. 17 619, Akzepte 106 060, Friedensübergangskto 30 000, Gläubiger einschl. Rückstell. 9 745 125, Spez.-R.-F. 300 000, Ern.-F. 2 000 000, Tant. u. Grat. 431 067, Vortrag 238 822. Sa. M. 19 672 866. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 613 194, Generalunk. 9 301 992, Rein- gewinn 3 907 667. – Kredit: Vortrag 12 355, allg. Erträgnis 13 810 499. Sa. M. 13 822 854. Kurs 1911–1920: 104, 95.50, 83, 68*, , 85, 93, 118*, 139, 319.50 %. Einführ. der Vorz.-, jetzt gleichber. Aktien an der Leipziger Börse erfolgte 13./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.- Aktien: 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 0, 0, 0, 12 %. Vorz.-Aktien: 1906–1915: 3, 6, 0, 7, 8, 6, 5, 4, 4, 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1920: 5, 8, 12, 12, 12 10 % Bonus. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Wilh. Cramer; Stellv. Hugo Rentzsch, Herm. Jacob, Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Brügmann. Bankdir. Wilh. J. Weissel, Gen.-Kons. R. James Derham, Erich Davignon, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. 1911/12: Umbau der Spinnerei-Masch.; Kosten hierfür ca. M. 340 000. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. ie Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- räften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 116 900 qm, wovon ca. 18 740 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten A bei der Sächsischen Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 864 600, die Masch., Utensil. M Varenbestände bei Sächs. Landesbrandversich.-Anstalt u. einem Privat-Konzern mit 448 000 versichert. Zurzeit ca. 260 Beamte u. Arb. Nach Kriegsausbruch Stockung des „ u. Einschränkung der Produktion; seit Ende 1914 Herstellung von Garnen r Uniformstoffe. Im J. 1918 war der Betrieb zufolge Verfüg. der Reichsregierung still-