1564 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Geh. Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Franz von Buhl, Deidesheim; Franz Jaenisch, Schloss Traustadt b. Hassfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat M. Hohenemser, Gustav Adt, Villingen. vahlstellen: Kaiserslautern: Rhein. Creditbank Fil. Kaiserslautern; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäftsbranchen, Buntspinnerei. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 33 200 qm, wovon ca. 27 000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt. Gebäude liegen an der Pfaffendorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grundstück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst Wäscherei. Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 51 Kammstühle, 66 000 Spinnspindeln u. 8000 Zwirnspindeln auf welchen weisse u. farbige Kammgarne aller Art hergestellt werden und beschäftigt ca. 1000 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren u. 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betrugen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014, dann Zugäneg 1908–1919 M. 72 774, 137 816, 65 656, 98 869, 27 564, 11 142, 62 358, 117 627, 7007, 102 827, 128 127, 25 644. 1914–1918 arbeitete die Ges. für den Heeresbedarf, trotzdem beschränkter Betrieb. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Ersatzerzeugnissen (Papiergarn). Kapital: M. 5 100 000 in 7500 St.-Aktien à M. 300, 1875 St.-Aktien à M. 1200 u. 500 Namen. Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Itt. G.-V. v. 24/3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 250 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1920 u. Sfach. Stimmrecht, sowie einer auf 7 % beschränkten Div. u. Nachzahlungsrecht, mit Vorbehalt der Rückzahlung der Vorz.-Aktien mit 110 % auf Grund eines G.-V.-B., u. endlich mit Ver. pflicht. zur Rückzahlung mit 110 % bei Auflös. der Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 2 225 000 in 1875 St.-Aktien à M. 1200 (angeb. den alten Aktion. zu 125 %) u. um M. 300 000 in 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1200, begeben zu 100 %. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1.1920 div.-ber. Die Ubertrag. der Vorz-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorstands u. A.-R der Ges zulässig, u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit.-B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1920 noch in Umlauf M. 840 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1907–1920: 99.50, 98.50, 100.50, 100, 99.25, 98.75, 95.25, 95.50* –, 90, —, 95*, 93, – %. Darlehn: M. 704 000 zu 5 %, aus Kreisen der Verwaltung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vor/.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.-Erg.-F. gebildet aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll u. der zunächst mit zur Verstärkung der Betriebs. mittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Geräte 1, Versich. 266 421, Kassa 51 694, Aussenstände 7 055 974, Warenvorräte u. Material. 31 039 416. – Passiva: Grundkap.: St.-Aktien 4 500 000, Vorz.-Aktien 600 000, Schuldverschreib. 840 500, Darlehen 704 000, R.-F. 510 000, Sonderrückl. 500 000, Gewinn-Ergänz.-Rückl. 200 000, Neubau- Rückl. 250 000, Vorsichts-Rückl. 250 000, Ern.-F. 4 000 000, Angestelltenpens.-Rückl. 1004 065, Sparkasse 344 369, Gewinnanteile 18 681, Schuldverschreib.-Zs. 17 140, Waren- u. sonst. Sehulden 23 637 767, Überg.-Kto 100 000, Div. u. Bonus 1 842 000, Vortrag 94 985. Sa. M. 39 413 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 533 318, Handl.-Unk., Versich., Zs., Steuern 2 541 141, Reingewinn 1 936 985. – Kredit: Vortrag 10 451, Fabrikationsgewinn 5 000 90k3. Sa. M. 5 011 445. Kurs Ende 1901–1920: 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50, 165, 195, 188, 176, 170, 150, 150*, –, 145, 183, 196, 213, 559 %. Notiert in Leipzig. bividenden 1901–1920: 8½, 11, 4, 7, 10, 12, 13½, 8, 13¼, 13, 10, 10, 5, 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 £ 10 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, L. Voget. Prokuristen: C. Müller, L. Buschendorf, 0. Sperka, O. Schmuck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Stellv. Komm.-Rat Ludw. Wenzel, Oberjustizrat Hans Barth, Bank-Dir. Konsul Dr. Ernst Schoen. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank f. Handel u. Ind. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Wegen der Umwandl. der Kommandit- Ges. a. A. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 20./6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in