1566 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1./1. 1920, begeben zu pari an die C. F. Solbrig Söhne Akt.-Ges., Chemnitz. Die Vorz. Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 8 000 000 (also auf M 22 000 000 in 8000 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Allg. D. Credit. Anst., Leipzig) zu 140 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 3. bis 17./12 1920 zu 140 % u. weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 4 000 000 (mithin auf I. 26 000 000) in 4000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben an einen amerik. Interessenten zu 275 %. –— Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 103 %, kündbar seit 1912, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Verlos. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1920, M. 2 572 000. Die Anleihen haben keine hypoth. Sicherheit erhalten. Coup.-Verj.: 4 J. (F. der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt am 22./6. 1906 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1906–1920. 101, 98.50, 97.50, 98, 98.50, 98.50, 97.50, 95, 95.40*, –, 90, –, –, 93.50, 97 %. Erster Kurs daselbst 29./10. 1906: 101 %. Am 22./7. 1907 auch in Berlin zum ersten Kurse von 98.50 % ein. geführt. Kurs daselbst Ende 1909–1920: 98, 98.50, 98.50, 97, 95.50, 95.50*, –, 90, — 90*, 97.10, 95 %. In Umlauf Ende 1920: M. 2 572 000. Gekündigt am 1 /6. 1920 zum 2./1. 1921 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St., bei Umwandlung von Vorz- Akt. in St.-Akt. jedoch nur einfach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Ausser der Tant. er. hält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergütung von M. 3000, der Vors. aber M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 1 000 000, Gleisanlage 1, Kämmerei- Anlagen 5, Spinnerei do. 5, Beteilig. 1, Effekten 1 000 000, Kassa 43 271, Wechsel 840 480, Debit. einschl. Bankguth. 95 310 458, Forder. aus früherer Beteilig. in Amerika 8 332 358, Bestände aller Art 35 720 024. – Passiva: St.-A.-K. 20 000 000, V.-A.-K. 2 000 000. R.F. 8 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Kriegs-Rückst.-F. 1 400 000, Eduard Stöhr-Stift. 310 000, Arb.-Unterst. 2 500 000 (Rückl. 2 000 000), Angestellten-Enterstütz. 1 500 000 (Rückl. 1 200 000, Teilschuldverschreib. 2 572 000, Talonsteuer-Res. 520 000, Versich. 2 000 000, Werk-Erhalt. f. 12 000 000, Währungs-Ausgleich-F. 6 500 000, Einlagen der Beamten u. Arb. 3 489 601, Kredit. 65 502 408, Posten für neue Rechnung 2 043 559, unerhob. Div. 159 660, Div. 4 075 000, Bonus 1 600 000, Tant. an A.-R. 689 405, Jubiläumsgeschenk an Arb. 1 000 000, Vortrag 1 384 970. Sa. M. 142 246 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 308 334, Steuern u. Stempel 3 56479), Unfall-, Krankenkassen-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 430 776, Gewinn 11 949 376. – Kredit: Vortrag 423 516, allg. Erträgnis-Kto 18 829 762. Sa. M. 19 253 279. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1901 –1920: 143, 170, 167.75, 146.50, 171, 178, 163.75, 163.50, 229, 205.25, 180.25, 173, 155, 149*, –, 145, 167.25, 130*, 258, 475 %. – In Berlin Ende 1901–1920: 143, 169.50, 166.25, 148, 171.50, 179, 163.75, 165, 231, 207.50, 179.75, 173.25, 155.50, 147.90*, =, 145, 167, 130*, 267, 474 %. Eingef. 11./11. 1899 zu 185 %. Ab 2./10. 1911 sind nur solche Aktien u. Oblig. (s. oben) lieferbar, die auf die neue Firma abgest. sind. Die St.-Aktien von Nr. 12 001–24 000 sind im April 1921 in Leipzig eingeführt. Dividenden: 1901–1919: 8, 11, 7, 5, 10, 14, 14, 12, 16, 14, 10, 12, 8, 8, 10, 6, 6, 10, 20 % St. Aktien 1920: 25 % £ 10 % Bonus bezw. 12½ 5 % Bonus. – Vorz.-Akt. 1920: 6 % bezw. 3 % für nicht vollgezahlte V.-A. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Georg Stöhr, Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Prokuristen: G. Harz, W. Zenker, A. Kurtze, A. Ritzhaupt, E. Gottschalk. C. G. M. Gabriel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberjustizrat Dr. M. Rosenthal, Stellv. Reg.-Rat a. D., Bank-Dil. Dr. Conrad Schönfeld, Komm.-Rat Ernst Petersen, Felix Siegel, Leipzig; Paul Gulden, Brösa Kr. Bitterfeld; Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau Kr. Bitterfeld; Geh. Justiz- rat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Dir. Jos. Comes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank Filiale Leipzig. 7 Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.6. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. 1916 Aufnahme der Verarbeitung von Ersatzstoffen (Papiergarne 0 Stapel-Faser), doch wurde die Papiergarnspinnerei 1919 wieder stillgelegt, da nicht lohnend. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 267 126, 3 954 901. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. einer festen Vergüt von M. 10000 pro Mitgl. u. dem doppelten Betrag für den Vorsitzen en Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 321 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u Gebäude 290 730, Masch. 9 Vorräte an Wolle u. Garnen 697 178, Material. 47 603, Kassa 42 944, Effekten 7715, Wechs