1570 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Prokuristen: E. Jacobi, H. A. Flehmig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kammerherr Karl von Leipzig, Kropstädt; Heinr. von Leipzig Weimar; Ing. Dr. phil. Emil Kreller, Berlin; Rittergutsbes. von Trebra, Polenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. 8. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 ha 64 a, wovon 1 ha 52½ a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampf. masch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Das Werk beschäftigt etwa 620 Arbeiter und 12 Beamte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, an. geboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1921 wird beschliessen eine weitere Erhöh. des A.-K. von M. 3 Mill. auf M. 9.6 Mill. durch Ausgabe von M. 6 Will. neuen St.-Aktien u. M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Durch die Dresdner Bank wird den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Aktien zum Kurse von 107½ % angeboten werden, wobei zunächst nur 25 % Einzahl. u. das Aufgeld eingezahlt werden sollen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 20 000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 115 164, Fabrikgebäude 1, Wohnhäuser 70 794, Masch. 1, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Kaut. 2983, Versich. 38 000, Kassa u. Wechsel 230 285, Effekten u. Beteilig. 13 800, Debit. 21 745 531, Bestände 7 459 437. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 649 200, do. II 200 000, Übergangswirtsch. 550 000, Rückl. für Steuern, Betriebsausgaben etc. 1 000 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 500 000, Kredit. 22 008 506, unerhob. Div. 5200, Akzepte 167 148, Talonsteuer-Res. 22 000, Div. 1 050 000, Bonus 390 000, Vortrag 133 946. Sa. M. 29 676 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern ete. 8 109 017, Abschreib. 4518, Reingewinn 1 573 946. – Kredit: Vortrag 27 082, Erträgnis 9 660 400. Sa. M. 9 687 482. 0 Kurs Ende 1904–1920: 161.50, 166, 184.75, 187, 165, 207.50, 234, 227, 210, 210, 200*, =, 175, –, 245*, 255, 575 %. Erster Kurs 29./6. 1904: 148.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 3, 0, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 20, 25, 35, 35 £ 13 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokuristen: Mor. Fischer, Otto Hauschild. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat v. Klemperer, Dresden; Stellv. Rentier Adolf Ed. Dix, Werdau; Fabrikbes. Wilh. Schön, Myslowitz; Rentier Oscar Mey/, Dresden; Fabrikbes. Fritz Schön, B.-Grunewald. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen b. Gera (Reuss) Gegründet: 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei, verb. mit Wollkämmerei; 52 000 Spindeln Kapital: M. 5 000 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 5000 u. 800 Aktien Lit. B à M. 2500. Bis 1920: M. 2 000 000, und zwar M. 1 200 000 in 600 alten Aktien (Nr. 1 — 6000 à M. 2000 und M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 600 Aktien à M. 5000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./12. 1898 auf M. 1 200 000 durch Abstemp. 1 Aktien von M. 5000 auf M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 2 000 000 durch Ausga von M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen. Die G.- v. 19./5. 1920 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, und zwar dadurch, 8 der Nennbetrag der Aktien durch Abstempelung um 150 % erhöht wird. Der dazu er derliche Betrag von M. 3 000 000 wurde den Aktionären aus dem Reingewinn von Verfüg. gestellt. Auch wurde die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Akt beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Mobil. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücks-Kto 279 520, Gebäude 667 3646 1467, Masch. 409 153, Waren-Vorräte u. Material. 24 803 782, vorausbez. Feuerversich.- K. 310 144, Kassa u. Wechsel 476 571, Effekten 40 400, Debit. 2 442 797. –, Passiva: Rack 5 000 000, unerhob. Div. 5650, R.-F. 500 000 (Rückl. 245 221), Spez.-R.-E. 3 200 000 0 af 2 000 000), Ern.-F. 4 000 000, Disp.-F. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Kto für „„ 68 782. 300 000, Talonsteuer-Res. 94 000 (Rückl. 75 000), Steuer-Rückl.-Kto 1 400 000, Akzepte Kredit. 9 869 204, Interims-Kto 1 100 000, Gewinn 5 513 784, Div. 1 500 000, Bonus 500 Unterst. an Angestellte u. Arb. 550 000, Vortrag 43 563. Sa. M. 29 431 201. * ―