Tuch- und Filz-Fabriken. 1571 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 4 000 000, Steuer-Rückl.-Kto 1 400 000, Gen.- Unk. 7 068 852, Abschreib. 49 912, Gewinn 5 513 784. Sa. M. 18 032 550. – Kredit: Wolle M. 18 032 550. Dividenden: Aktien 1905–1919: 4, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15, 10, 14, 20, 35 %; Vorz: Aktien 1905–1919: 15, 10, 10, 6, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 15, 10, 14, 20, 35 %; gleichber. Aktien 1920: 15 £ 5 % Bonus. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Hauss, Ing. E. Kwokal. Prokuristen: Rich. Dieroff, Felix Steinhäuser, Hugo Sachse. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikbesitzer Reinh. Cremer, Greiz; Stellv. Komm.-R. Gust. Weissflog, Gera; Fabrikbes. Karl Schilbach, Fabrikant Ernst Schilbach, Fabrikbes. Armin Merz, Greiz; Rechtsanwalt Dr. Kurt Gumprecht, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Gera u. Greiz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuch- und Filz-abriken. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Niederschöneweide, Berlinerstrasse 134; Fabriken in Berlin-Niederschöneweide, Luckenwalde u. Wittenberge. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berlin-Niederschöneweide, und Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. Zweigniederlassungen in Berlin-Niederschöne- weide, Luckenwalde und Wittenberge. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Luckenwalde und Wittenberge und zwei in Berlin- Niederschöneweide, von welch' letzteren sich eine in gemieteten Räumen befindet; in Berlin ist ein Verkaufslokal. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien. Färbereien und Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 38 Woll. und Baumwoll-Reissmaschinen, die Spinnereien aus 63 Krempelsätzen und Spinn- maschinen mit 32 072 Spindeln; die Webereien enthalten 640 mechanische Webstühle. Kraftzentralen von 2600 indizierten PSs und 2539 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit elektrischem Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde und Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraftzentrale für ihren Betrieb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 qam bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: 11 663.8 am bebaut, 19 506.5 qm unbebaut; 3. in Wittenberge: 17 589.2 qm bebaut, 24 5168 qm unbebaut. Die Jahresumsätze betrugen 1916–1920: 12.6, 12.6, 11.2, 30.3, 74.2 Mill. Mark. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf M. 1 600 000 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 27./2. 1901 beschloss dann weitere Rückzahlung von M. 400 000. Dieselbe erfolgte in der Weise, dass von je 4 eingereichten Aktien 3 zurückgegeben, eine gegen Zahlung es Nom.-Betrages von M. 1000 zurückbehalten u. vernichtet wurde; geschehen v. 3./7. 1902 ab. A.-K. somit von 1902–1911 M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./9. 1911 beschloss. das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 720 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5:3, gleich- zeitig wurde genehmigt die Erhöhung des A.-K. um M. 3 444 000 (auf M. 4 164 000) in 3444 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari plus Aktienstempel. Die a. o. G.-V v. 22./12. 1915 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 164 000 auf M. 2 776 000 durch Zus legung der Aktien 3:2. Lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000 durch Aus- gabe von 2224 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien auf M. 5 000 000, übernommen von einem onsort. zu 117 % u. den Aktionären zu 120 % i. Verh. 4: 5 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 2/2. 1920 beschloss das A.-K. weiter zu erhöhen: a) um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien (St.-Aktien) à M. 1000, die vom 1./1. 1920 ab 9 div. ber. sind; b) um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Namen Hautenden Vorz.-Aktien à M. 1000; diese Aktien, auf die zunächst 25 % des Nennwertes ein- sezahlt sind, sind vom 1./1. 1920 ab nach Massgabe der geleisteten Einzahl. div.-ber. Die neuen St.-Aktien wurden zum Kurse von 115 % an ein Konsort. begeben, das sie den alten Aktionären 1:1 zum gleichen Kurse zuzüglich Schlussscheinstempel zum Bezuge 9998