1574 Tuch- und Filz-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis des A.-K. (ist erreicht), daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis des A.-K., hat dieser die Höhe von des A.-K. überschritten. so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden, doch darf er dadurch nicht unter des A.-K. sinken. Mehr wie 20 % Div. dürfen nicht verteilt werden, solange die Reserven zus. nicht die volle Höhe des A.-K. erreicht haben. Von dem verbleib. Betrage sind die dem Vorst. und den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträge etwa zu- stehenden Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten A.-K. an die Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehr verbleib. Betrag werden 5 % als Tant. an A.-R. gewährt neben einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 an den Vors., M. 2500 an jedes andere Mitgl.; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Aktien B siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 270 002, Wechsel u. Kassa 275 574, Effekten 1 112 985, Debit. 9 751 646, Beteilig. 510 080, Fabrikat.-Kto 4 427 753, Generalspesen 14 494. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I und II 1 700 000, Agio-Kto 187 500, Talonsteuerrückl. 13 308, Rückl. für Kriegsrisiko 250 000, Ern.-F. 137 711, Werkerh.-F. 1 500 000, Wohlf.-F. 257 328 (Rückl. 100 000), Arb.-Hilfskasse 264 664 (Rückl. 250 000), Wilh. Schuncke-Stiftung 204 000 (Rückl. 200 000), (Bankdep 400 000 5 % Reichsanleihe), Kredit. u. Rückstell.-Kto 6 150 990, unerhob. Div. 225, Div. 775 000, Bonus 775 000, Vortrag 146 808. Sa. M. 16 362 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobilien 30 000, Reingewinn 2 108 996. Sa. M. 2 138 996. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 138 996. Kurs Ende 1901–1920: 171, –, 295, 413, 355, 325, –, –, 360, 408, 435, 485, 370, 341*, –, 270, –, 250*, 225.26, 555 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1902–1920: St.-Akt.: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 15, 20, 12½, 22½, 20–220 % Bonus. Vorz.-Akt. 1920: 1010 % Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Prof. Dr. Jul. Schuncke, Baden-Baden; Landrat a. D. von Dewitz, Berlin; Hofrat Dr. Jos. Löwner, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdnor Bank. Hugo Braunstein Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer: Kaufm. Hugo Braunstein, Kaufm. Otto Braunstein, Kaufm. Fritz Hölscher, Frau Hugo Braunstein, Therese geb. Sinn, Frau Otto Braunstein, Else geb. Strucksberg, Düsseldorf. Hugo Braun- stein brachte zur Deckung der von ihm übernommenen 960 Aktien in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma „Hugo Braunstein“ mit dem Sitz in Düsseldorf betriebenes Handels- geschäft in Tuchen und sonstigen zur Bekleidung dienenden notwendigen Gegenständen mit dem vorhandenen Warenlager und Aussenständen mit der genannten Firma, andererseits mit den vorhandenen Verbindlichkeiten, aber nur soweit sie nachstehend angegeben sind, auf Grundlage folgender Bilanz: Aktiva: Waren 3 642 744.32, Wechsel 56 895.56, Postscheck. konto 37 457.95, Reichsbankkonto 1082.80, Debit. 223 592.34, Kraftwagen 40 000, Kassa 3605.85, zus. M. 4 005 378.42. Passiva: Aktienkapitalkonto 1 000 000, R.-F. 100 0000, Kredit. 2 905 378.42, zus. M. 4 005 378.42. Die neugegründete Akt.-Ges. übernahm die vorstehenden Verbindlichkeiten als eigene Schulden zur Entlastung des Hugo Braunstein, übernahm ferner die obigen Aktiva zu den beigesetzten Werten, so dass durch den Überschuss der Aktiva über die Passiva, welcher 1 000 000 M. beträgt, das von Herrn Hugo Braunstein gezeichnete A.-K. von M. 960 000 voll gedeckt ist. Der weitere Überschuss von M. 40 000 war in bar herauszuzahlen. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten, ferner der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 6% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf. 5 atz Aufsichtsrat: Vors. Hugo Braunstein, Bankier Max von Rappard, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. . Filszfabrik, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Die Ges. übernahm bei ihrer diec der Firma Burkard Müller in Fulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, 4 9 1 und Lagergebäuden samt anstossenden Grundstücken in einer Ausdehnung von 371 3. zum Buchwert (M. 668 573) abzügl. Amortisationsvergütung (M. 77 200) = M. 15. Nov. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrich wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. M=