1576 Tuch- und Filz-Fabriken. vertragsm. Tant. bezw. Unterst.- u. Pens.-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke 703 253, Debit. einschl. der Anlagen der Zweiganstalten u. Bankguth. 9 161 022, Effekten 40 001, Kassa 121 615 Wechsel 316 971, Waren-, Fabrikations- u. Betriebs-Kto: Vorräte an Wollen, Filzen u. Material. 5 891 497. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Obligat. 2 000 000, Hypoth. Berlin 172 000, R.-F. 1 225 811, Extra-R.-F. 1 004 135, Kredit. 3 525 881, Unterst.- u. Pens.-F. 800 000 (Rückl. 200 000), unerhob. Div. 35 700, Oblig.-Zs. 45 753, Talonsteuer-Res. 14 500, Div. 1 050 000, Werkerhaltungs-F. 800 000, Tant. 99 225, Vortrag 211 353. Sa. M. 16 234 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für 1920 auf Immobil. 17 219, Rück- stell. für Steuern u. Reichsnotopfer 540 000, Talonsteuer-Rückl. 14 500, Reingewinn 2 360 579. — Kredit: Vortrag 105 826, Überschuss des Fabrikat.-Kto u. Erträgn. aus Geschäftsbeteilig, Mieten etc. 2 826 472. Sa. M. 2 932 298. Kurs Ende 1901–1920: 210, 235, 237, 248, 237, 200, 151, 145, 150, 165, 160, 142, 107, –0, –, 105, –, 97*, 137, 385 %. Notiert in Stuttgart. Am 24./11. 1911 auch in München zu 160 % eingeführt. Kurs daselbst Ende 1911–1920: 160, 142.75, 105.75, 94*, –, 105, –, –, 146, 390 %. Dividenden 1901–1920: 13, 14, 15, 13, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 8, 7, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 9, 20 %. Direktion: Max Hähnle, Dr. Otto Hähnle. Prokuristen: Max Schwarz, Hans Osswald, Adolf Wenger, Giengen; Kommerzial-Rat A. Lemerz, Techniker D. Laubscher, L. Mettmann, Brünn; Carl Offermann, Günzburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Haehnle, Ulm a. D.; Stellv. Geh. Komm-- Rat Otto Fischer, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Sigmund Fraenkel, München; Rechtsanw. Friedr. Payer, Komm.-Rat Nathan Gunz, Stuttgart. Zahlstellen: Giengen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Mor. Schulmann, Schneider & Münzing. Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912; eingetr. 17./5. 1912. Gründer s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Im Geschäftsj. 1913/14 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 99 951, zu dessen Deckung eine Sanierung notwendig wurde (siehe unter Kapital). Kapital: M. 975 000 in 975 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1914 setzte das A.-K. um M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4: 3 herab. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913/14 (M. 99 951) u. zu Abschreib. u. Rückl. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 26 613, Gebäude 144 202, Mobil. 1, Utensil. 1, Masch. 111 269, Wertp. 124 314, Schuldner in lauf. Rechn. 1 289 539, Reichsbank- guth. 18 845, Postscheckguth. 46 810, Kassa 21 461, Wechsel 21 621, Waren 2 202 259. – Passiva: A.-K. 975 000, R.-F. 97 500, Rückstell. für Talonsteuer 9750, Rückstell. 600 000, Rücklage I 232 201, do. II 300 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 479 222, Warenumsatzsteuer 99 546, Reingewinn 213 719. Sa. M. 4 006 940. 5 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material 6 615 358, Unk. 1 049 572, Betrieb-Unk. 3 528 571, Abschreib. 147 944, Rückstell. 600 000, Rückl. II 300 000, Reingewinn 213 719. – Kredit: Vortrag 73 383, Waren 12 381 783. Sa. M. 12 455 166. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 15, 10, 15, ?, ?, ? %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Gustav Niedner, Paul Spix. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Siben, Deidesheim; Frau Viktor Brandts, Ludw. Jansen, M.-Gladbach; Frau Dr. Gerhard Schaffrath, Bonn; Severin Mamelok, Breslau. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwan 95 Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 825 000 (also auf M. 1 650 000) in §5 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1921, übernommen von der Dresdner Bank zu 115 % angeb. den bisher. Aktionären vom 26./4. bis 16./5. 1921 zu 122.50 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./3. bis Ende Febr. 1908 lief das Geschäftsfan nur 10 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.K. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 70594 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 57 436, Gebäude 84 677, Masch, Werkgeräte 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Vorräte an Material., Tuchen usw-