Tuch- und Filz-Fabriken. 1577 1 073 510, Wertp. 25 218, Kassa u. Wechsel 32 470, Beteilig. 8650, Debit. 4 499 795. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, do. II 350 000 (Rückl. 200 000), do. für bauliche Aenderungen 200 000, Ern.-E, 400 000, Rückl. f. Unterst. 179 793 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 5355, Sonder- rückl. 76 841, Übergangswirtschaft 100 000, Rückl. für Steuern etc. 1 301 688, Kredit. 1 919 007, Div. 206 250, Tant. an A.-R. 34 250, für gemeinnützige Zwecke 35 000, Vortrag 136 670. Sa. M. 5852 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 996, Provis. 573 139, Diskont 146 764, Handl.- u. Fabrik-Unk. 1 193 344, Gewinn 712 170. – Kredit: Vortrag 113 458, Wertp. 83 349, Zs. 863, Mieten 2150, Betriebserträgnis 2 476 592. Sa. M. 2 676 415. Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1./3.–31./12.): 4½ %; 1909–1920: 5, 3, 2, 0, 2, 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Luckenwalder Tuch- u. Buekskin Fabrik A.-G. C. F. Bönicke (in Liquidation) in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Es kamen von dem A.-K. bereits M. 976 025 zur Rückzahlung. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. 1913/14 Verminderung des Fehlbetrags auf M. 155 181, 1914/15 auf M. 85 431, 1915/16 auf M. 24 118. 1916/17 ganz getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Mobil. 10 100, Bankguth., Kasse u. Effekten 9156, Kontokorrent 684 821. – Passiva: A.-K. 654 000, abzügl. 412 025 Ver- teilung bleibt 241 975, Kredit. u. Hypoth. 91 433, Liquidationskto 370 669. Sa. M. 704 077. Lidquidations-Konto: Debet: Unk. 227 064, Effekten 2981, Grundstücke 5000, Saldo 370 669. – Kredit: Vortrag 54 474, Grundstücke u. Mobil. 533 519, Kontokorrent 17 720. Sa. M. 605 714. Dividenden: 1890/91–1915/16: 0 %. 1916/17–1917/18: 3, 3 %. Iiquidatoren: Carl Bönicke jun., Alb. Bönicke, Erich Bönicke, Albert Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schreber, Albert Schmidt, Carl Bönicke sen. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer siehe dieses Hdb. Jahrg. 1915/16, Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. 1915–1918 Heereslieferungen, trotzdem war teilweise Be- lriebseinschränkung notwendig. Grössere Partien von Wolle u. sonst. Vorräten konnten mit Nutzen verkauft werden. 1918 Ankauf einer Wasserkraft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.- Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b. H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Aus dem Gewinnfür 1916 kamen ab 29./3. 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. gegen Abstemp. der Aktienmäntel. Lt. G.-V. v. 26./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 28./12. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie, iliale München) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 5./1. bis 21./1. 1921 zu 100 0%, davon 25 % sofort u. restl. 75 % vom 1./7. bis 15./7. 1921 eingezahlt. Hypotheken: M. 45 218. %Hypoth-. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./3. 1920, rückzahlb. zu 102 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank für Handel u. Industrie, Filiale München oder deren Order. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Januar auf Juli; ab 1./1. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz u. Fabrikanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Bank f. Handel u. Industrie, Filiale München. Kurs Ende 1920: – %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 0 Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. 141 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 900 000, Immobil. 604 702, Masch. 285, Geräte u. Utensil. 5, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Kto 590 454, Debit. 4 363 905, ― ――