1578 Tuch- und Filz-Fabriken. Effekten 167 426, Vorräte 4 211 602. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 200 000, do. 28,. 14 703, unerhob. Div. 1440, R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Spez.-Res.-F. 125 000. Delkr.-Kto. 35 670, Talonsteuer-Res. 35 200 (Rückl. 3000), Sparkasse u. Kaut. 9156, Kredit. 3 968 375 Rückst. für Übergangswirtsch. 500 000, Div.-Ausgleich 30 000, Werkinstandsetzungs-Kto 1 000 000, Zuweis. z. Wohlf.-F. 150 000, Div. 252 000, Bonus 180 000, Vortrag 177 835. Sa. M. 10 979 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 428 054, Abschreib. 65 084, Gewinn. 812 835. – Kredit: Vortrag 152 194, Bruttogewinn 4 153 780. Sa. M. 4 305 974. Dividenden 1913–1920: 10, 12, 12, 12, 12, 9, 9 £ 3 % Bonus, 12 £ 6 % Bonus. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Heinr. Fraenkel, München; Komm.-Rat Joh. Offermann, Günzburg, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Hofrat Fritz Gutleben, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt.-Ges. in Weilderstadt Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer: -Wolldeckenfabrik Weilderstadt, G. m. b. H. in Liquid., Weilderstadt; Fabrikant Rich. Sann.- wald, Bregenz; Fabrikant Josef Beyerle, Fabrikant Herm. Schnaufer, Weilderstadt; Chemiker Dr. Adolf Römer, Stuttgart. Die Wolldeckenfabrik Weilderstadt, G. m. b. H. in Liquid., in Weilderstadt übertrug als Einlage auf die von ihr übernommenen Aktien zum Nennwert von M. 1 400 000 ihr gesamtes bewegl. u. unbew. Vermögen nach der Bilanz auf 31./12. 1919 im Betrage von M. 1 470 137, wovon für von der Akt.-Ges. übernommene Verbindlichkeiten M. 70 137 abgehen, sodass M. 1 400 000 verblieben. Der Akt.-Ges. wurden M. 13 632 ohne besonderes Entgeld für die Reservebildung überlassen. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 265 000, Masch. u. Geräte 400 000, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 3 922 834, Effekten 1175, Kasse u. Postscheck 169 157, Debit. 1 784 641. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Obligat. 1 400 000, do. Zs. 7391, R.-F. 13 632, Ern.-F. 100 000, Kredit. 2 623 392, Gewinn 333 391. Sa. M. 6 277 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 250, Handl.-Unk. 550 004, Reingewinn 333 391. Sa. M. 901 646. – Kredit: Betriebsgewinn M. 901 646. Dividende 1920: 11 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer, Weilderstadt. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Forstmann & Huffmann Akt.-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb, 1917/18. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande, die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 100 000, dazu 1920 M. 2 900 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 201 655 u. Zs. Hypotheken: M. 149 000. 339 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge 1 581 Rohmaterial., Garne, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 13 666 927, Aussenstände abzügl. Auslandsabschreib. 4 375 755, Wertpap., verschied. Guth. u. Bargeld 281 247. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Vorsichtsrückl. 100 000, Arbeiterwohlf. 53 914, Teilschuldverschreib. u. Zs. 1 201 655, Gläubiger einschl. Vorauszahl. u. Rückl. für gewinnsteuer 11 581 691, Hypoth. 149 000, Jubiläums-Stift. u. Zs. 104 674, Sonderabschreib. u. Rückl. 601 329, Div. 500 000, Kredit., Vortrag 113 003. Sa. M. 19 905 268. 68 396 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 52 695, Handl.-Unk. 3 3 ab Lebensmittel- usw. Zuschüsse an Werksangehörige 1 152 300, Kap.-Erhöh.-Unk. 165 64 aa schreib. u. Rückl. 182 703, Reingewinn 1 214 332. – Kredit: Vortrag 108 377, Rohge an Waren u. sonst. Einnahmen abzügl. verauslagter Zs. 5 927 692. Sa. M. 6 036 069.