Leinen-Industric. 1579 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Curt Wenzel, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg; Komm.-Rat F. H Arnold, Greiz. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Leihen-Industrie. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Nach Kriegsausbruch auch Herstellung baumwollener Gewebe für Heereszwecke. Kapital: M. 5 250 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 2875 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktionäre das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Aktien à M. 1200, begeben an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 141 687, Gebäude 936 180, Masch. 1 322 458, Bleicherei 80 000, Zweigniederlassung Spenge 372 543, Mobil. 5215. Tuhrw. 9762, Kohlen, Öl usw. 209 361, Garne u. Gewebe 9 008 880, Kassa 50 110, Wechsel 38 157, Versich. 328, Wertp. 845 266, Debit. 2 081 718. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 8 053 782, Abschreib. 2 017 331, Res. 480 000, Spez.-R. 102 428, Unterst.- u. Pens.-F. 480 563 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 8900, Werksaufbau-Kto 600 000, Div. 600 000, Unterst.-Kto II 250 000, Vortrag 108 664. Sa. M. 15 101 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1664, Handlungs-Unk. 749 256, Fuhrw.- Unk. 55 841, Steuern u. Abgaben 391 761, Reparat. 306 643, Wohlf.-Versich. 65 048, Feuer- Versich. 44 019, Überweis. auf Kto Abschreib. 60 000, Gewinn 1 108 664. – Kredit: Vortrag 71 941, eingeg. Aussenstände 1443, Miete 5295, Wertp.-Zs. 70 340, Generalbetrieb 2 633 880. Sa. M. 2 782 900. Dividenden 1902–1920: 11, 11, 7½, 9, 11, 12½, 6, 15, 16, 11, 12½, 11, 16 %, 25, 20, 7½, 16, 16, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „Kurs Ende 1902–1920: 210, 220, 214, 204.25, 182, 189.10, 175, 198, 210, 198, 200, 192, 173', –, 210, –, 210*, 205, 375 %. Notiert in Köln. Direktion: Komm.-Rat Viering, Wilh. Huber. Prokuristen: Fritz Ortmann, Wilh. Altmüller, Karl Modersohn, John Hoy. Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Komm.-Rat Heinr. Osthoff, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Emil vom Rath, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein; Köln u, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Bielefeld: Dresdner Bank. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. AZweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg bis 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert u. 1915 ganz getilgt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 88 078. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 73 500, Masch. 1, diwieht. u. Gebrauchsgegenstände 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsvorräte 59 155, b u. Gewebe 531 585, Schuldner 286 936, Kassa 3273, Wertp. 67 500. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 88 278, Rückl. 21 724 (Rückl. 5985), Gläubiger 258 221, Ern.-F. 19 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8320, Div. 55 000, Vortrag 40 409. Sa. M. 1 096 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 148 171, Handl.-Unk. 261 106, Abschreib. 1500, Reingewinn 184 715. – Kredit: Vortrag 65 008, Warenrohgewinn 509 642, Zs. 20 842. Sa. M. 595 493. ―