1580 Leinen-Industrie. Dividenden 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Bielefeld. Prokuristen: Ed. Bertram, Carl von Hörde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Ravensberger Spinnerei in Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf, Jute und andere Spinnstoffe, Errichtung und Betrieb von Bleichereien und Webereien, sowie überhaupt die weitere Verarbeitung der gewonnenen Garne und Gewebe. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Heedgarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummeln. Es sind 32 710 Spindeln vorhanden. Die Vergrösser. der Ummelner Anlagen inkl. Arb.-Wohnhäuser erforderte 1901–1907 zus. M. 210 585 Kostenaufwand. Sonst. Aus. gaben für Neuanlagen etc. inkl. Arb.-Wohnhäuser 1908–1920 M. 210 577, 163 946, 46 371, 145 904, 236 740, ca. 510 000, ca. 204 630, 235 826, –, –, 30 058, –, 18 350. 1914/15 Bau einer neuen Kessel- u. Kraftanlage in Bielefeld. 1914–1915 Kriegslieferungen; 1916 Aufnahme der Papiergarnspinnerei. 1917 u. 1918 Betriebseinschränkung wegen Mangel an Kohlen u. Spinnpapier. 1919 Einstellung der Papiergarn- u. Mischgarnspinnerei. Filiale in Wolfen. büttel. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 426 661, 1 208 983. Kapital: M. 4 200 000 in 7000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Die Inhaber der Aktien I. Em. im Betrage von M. 3 000 000 haben bei Kapitalerhöhungen bis zu M. 6 000 000 Bezugsrecht al pari, Bei Erhöhungen über M. 6 000 000 hinaus können die Aktien mit Agio ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K., längst erfüllt), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergütung von M. 5000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Arbeitsverhältnisse: Spindeln im Betr. Versponnen Prod. Garne Fakturawert 1909 31 052 Ztr. 127 562 Bündel 1 041 742 M. 7 692 829 1910 31 124 „ 123 884 999 567 „ 7 623 339 1911 30 596 „ 108 283 3 931 983 „ 7 845 107 1912 . 30 561 „ 116 390 5 971 394 „ 8 326 918 1913 31 198 „ 107 114 3 986 930 „ 9 112 941 1914 31 736 „139 268 „ 1050 436 10 643 557 1915–1919 Nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 185 504, Gebäude 294 113, Kraftanl, Wellen, Dampfleit., Spinn- u. Werkstattmasch. 69 083, elektr. Beleucht. 100, Bleichanlage Bielefeld 132 793, Arb.-Wohn. do. 438 343, Fabrik- u. Werkstatt-Inventar u. Mobil. 100, Brunnen-Anlage 100, Vorrat an Material. 65 005; Ummeln: Bleichanlage 55 688, Grund. stücke 31 489, Beleucht. 100, Arb.-Wohn. 39 585, Verdampf.-Anlage 100; Wolfenbüttel: Grundstücke 129 513, Gebäude 436 048, Masch. 27 388, Arb.-Wohn. 10 447, elektr. Beleucht- Anlage 100, Inventar 100, Betriebsmaterial. 6000, 01 u. Kohlen 11 100, Versich. 7900; Kassa 38 265, Wertp. 145 550, Flachs, Werg, Garn 2 820 650, Debet 6 952 059, Bankguth. 239 707. — Passiva: A.-K. 4 200 000, Sparkasse der Arb. 1 077 191, Unterst.-F. 197 685 (Rückl. 100 000) Beamten-Ruhegeh. 68 582 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 18 504, R.-F. I 840 000, do. II 920 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 20 364 (Rückl. 5000), 60 Jahr-Stiftung 188 996, Ern.-F. 500 000 (Rückl. 300 000), Disp.-F. 5203, Kredit. 3 846 428, Div. 630 000, Vortrag 73 983. Sa. M. 12 136 93 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. allg. Unk. 11 465 954, Abschreib. 234810, Gewinn 1 208 983. – Kredit: Vortrag 5661, Waren-Kto 12 861 782, Mieten für Land u. Häuser 42 304. Sa. M. 12 909 748. 3 Kurs Ende 1903–1920: 107.50, 110, 124.50, 141.10, 155, 143.50, 145.50, 124.90, 109.7, 100.60, 100, 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295 %. Notiert in Berlin, Köln. 3 Diridenden 1903–1920: 2, 2, 9, 8½, 16, 13½, 9, 2½, 0, 0, 5, 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Meyer, Walter Delius. Prokuristen: Richard Nücklaus, Wilh. Recksiek, Karl Laudien, Edmund Hornung. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Georg Kisker, Wilh. Huber, Komm Ru Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Komm.-Rat Heinr. Osthoff, Bielefeld; Geh. Komm.-Ra Dr. Emil vom Rath, Köln; Gerhard von Möller, Brackwede; Franz Mülder, Emsdetten. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.: Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Dresdner Bank. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen und Klein-Vorwärts. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1920 M. 201 776, 56 271, 255 089, ca. M. 102 000, 8692, 9196, ?, 161 995, 127 605, 738 348, 196 702. Abgeschrie 1872–1919 im ganzen M. 3 771 538. Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche 939 F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede-–Paderborn für M. 422 107 ―R―――― *