1582 Leinen-Industrie. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 825 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./5. u. 9./11. 1904 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1919 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in 5 %, mit Nachzahlungsgarantie ausgestatteten Vorzugsaktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, die zum Nennwerte an die Dresdn. Bank begeben wurden. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 (begeben zu 100 %) sowie Gleichstell. der lt. G.-V.-B. v. 14./11. 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien. Hypotheken: M. 124 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Merteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 145 000, Gebäude 184 000, Masch. 6000, Vorräte an Rohstoffen, Garnen u. Abfällen 2 062 923, Kassa 13 913, Wertp. 294 900, Aussen- stände 3 640 870, Betriebsvorräte 264 548, noch nicht eingezahltes A.-K. 780 000, Kto f. alte u. neue Rechnung 3175. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-E. 130 000, Sonder-R.-F. 100 000, Hypoth. 124 700, Talonsteuer-Res. 26 000, unerhob. Div. 10 410, Müller-Hirt-Stiftung 140 546, Rückstell.-Kto 562 756, Ern.-F. 125 000, Kto f. alte u. neue Rechnung 816 646, Kredit. 1 931 963. Reingewinn 827 310. Sa. M. 7 395 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 350, Handl.-Unk., Steuern, Beiträge Zz. Angest.- u. Arb.-Versich. 999 089, Reingewinn 827 310. – Kredit: Vortrag 14 094, Fabrik.- Gewinn 1 833 656. Sa. M. 1 847 750. Dividenden 1903–1920: 4, 4, 6, 12, 25, 20, 10, 6, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 18, 2 %. C.-V: 4 J. n. F. Direktion: Georg Engels. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Victor Grosse, Dresden; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Waltersdorf. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnit (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11.190ß. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Übernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handelsé- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält ein Fixum von zus. M. 12 000, ausserdem „% Eilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 520 147, Masch. u. Inventar 51 689, Wertp. 648 610, Kassa 39 771, Wechsel 64 867, Vorräte 3 469 080, Betriebs- material. 9951, Aussenstände 7 049 518, Kto rückständiger Einzahl. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Grunderwerbs- steuerrückl. 2000, Werkerhaltung 1 225 000, Duncan-Stift. 75 000, Beamt.-Unterst.-F. 65 790, Duncans Erben 260 544, Kredit. 6 091 713, Reingewinn 1 003 581. Sa. M. 13 003 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 955, Reparat., Versich. u. Zs. 108 10l. Werkerhalt. 1 225 000, Reingewinn 1 003 581. – Kredit: Vortrag 1054, Feldpacht, Haus- miete 7360, Kursgewinn 74 614, Betriebsgewinn 2 288 608. Sa. M. 2 371 638. Dividenden 1905–1920: 3, 8, 8, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 12, 14, 17, 20 %. Aus der Div. Rückl. kam für 1918 ein Bonus von M. 46.25 zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. Prokuristen: Hans Lommatzsch, Max Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Dresden; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Wnentig, Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Mechanische Flachsspinnerei Bayreuth in Laineck b. Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Sitz bis 1913 in Bayreutü. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 4000 Spindeln. Jahresproduktion cirea 120 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 285 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. F Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % 2. Disp.F. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 7