Leinen-Industrie. 1583 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 122 535, Masch. u. Geräte 70 881, Kassa 2093, Debit. 292 467, Warenvorräte 224 556, Guth. u. Kriegsanleihe 410 883. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 27 554, Disp.-F. 163 413, Sonderrückl. 51 274, Kto für Überleit. in die Friedenswirtschaft 1460, Sparkassa 127 689, Kredit. 435 426, Div. 40 000, Grat. 25 106, Vortrag 51 492. Sa. M. 1 123 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 418 600, Kranken-, Unfall- u. Invalid.- u. Altersversich. 24 074, Feuerversich. 13 800, Steuern u. Umlagen 68 000, Abschreib. 14 324, R.-F. 4230, Div. 40 000, Grat. 25 106, Vortrag 51 492. – Kredit: Vortrag 51 492, Waren 1 608 136. Sa. M. 1 659 629. Dividenden 1906–1920: 7½, 12½, 15, 12½, 10, 5, 9, 12½, 12½, 12½, 12, 15, 14, 15, 20 %. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross; Stellv. Dir. Gust. Wurster, Bank-Dir. Ernst Beutter, Bayreuth; Fabrik-Dir. Rich. Egeler, Urach; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Kissingen. H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Gründer: Frau Komm.-Rat Helene Websky, geb. Wihard, Tannhausen; Baronin Gertrud Karg von Bebenburg, geb. Wihard, Schloss Kassegg (Steiermark); Frau Oberst a. D. Herta Putz, geb. Wihard, Waidhofen an der Ybbs; Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Frau Wilhelmine von Schlittgen, geb. Wihard, Wohlau; verwitwete Frau Geheimrat Emmi Sonneck, geb. Wihard, Lüben. Zweck: bernahme und Fortführung der unter der Firma H & F. Wihard in Liebau betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von Spinn- stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 3 500 000 in 500 Aktien A u. 3000 Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 1 250 000. Direktion: Dir. Heinr. Richter, Dir. Hugo Kindler, Liebau i. Schl. Prokurist: Louis Hilf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Websky, Tannhausen; Kaufm. Georg Liebeneiner, Schlachtensee; Bankier Dr. Eduard von Eichborn. Breslau; Baron Georg Karg von Beben- burg, Schloss Kassegg bei Grossreifling (Steiermark); Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schl. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6552 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden. Gesponnen 1909–1913: 12 764, 12 105, 12 566, 13 620, 13 609 Schock Garn; Umsatz: M. 1 180 213, 1 077 180, 1 135 608, 1 441 615, 1 464 094; später nicht veröffentlicht. Die während des Krieges betriebene Papierspinnerei u. Misch- garnspinnerei ist wieder eingestellt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1920 erhöhte das Kap. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, dasselbe bot den bish. Aktion. M. 1 000 000 neue Aktien im Januar im Verh. von 1: 1 zu 132 % an. Die restl. M. 1 000 000 neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Juni 1921 zu ebenfalls 132 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle ein- getragen, beide zu 4½ %. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 32 000, Gebäude 160 000, Dampf- masch., Kessel, Transmissionen 1, Fabrikat.- Masch. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Wertp. 241 222, Kassa 32 077, Bankguth. 255 432, Debit. 2 088 786, Flachs u. Werg 414 107, Spinnereibetrieb (Garnbestände) 112 869, Betriebsmaterial. 297 905. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 60 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 5300, Rückl. zur Erricht. eines Kinderheims etc. 75 000, Kredit. 1 960 854, Div. 150 000, Tant. 17 168, Vortrag 110 082. Sa. M. 3 634 404. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 744, Abschreib. 10 000, Reingewinn 279 250. – Kredit: Vortrag 22 646, Spinnereibetrieb 567 893, Zs. 64 455. Sa. M. 654 995. Kurs Ende 1902–1920: 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50, 137, 119.25, 110, 100, 111.50, 1105, –, 164, 213, 200*, 220, – %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1920: 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10, 9, 7, 6, 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15 %%. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest, Erich Knappe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann; Stellv. Dir. Paul Nagel, Vechelde; pchtsanw. u. Notar Dr. Zenker, Friedeberg; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, ankier Otto Carsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. H. Schäfer, Tannhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch Simon & Co., Komm.-Ges. W