1584 Leinen-Industrie. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen Gegründet: 1865. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zu. bereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen Halb- und Ganzfabrikaten. Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Die Feinspinnerei hat 1905 eine elektr. Betriebs- anlage mit Dampfturbine u. 3 Dampfkesseln für 12 Atmosph. erhalten, deren Baukosten M. 166 000 betrugen. Zugänge 1911–1920 M. 42 970, 78 922, 29 748, 6648, 8416, 57 035, 102 185, 29 857, ?, 100 000. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Verbrauch an Hechel-Flachs u. Werg 1909–1913: 36 297, 34 575, 31 803, 36 860, 36 371 Ztr.; gesponnen: 366 860, 338 600, 313 700, 335 710, 329 600 Bündel Flachs u. Werggarne, versandt 355 652, 364 697, 330 065, 333 989, 314 912½ Bündel rohe u. gebleichte Garne. Seit 1914 Produktions- zahlen nicht veröffentlicht. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. 1916 Beteil. an 2 Flachsröstanstalten. 1919. u. 1920 Mangel an Kohlen u. Rohstoffen. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachbezugsrecht, angeb. den alten St.-Aktion. 3: 1 zu 110 %. Die Ges. behält sich das Rückkaufsrecht der Aktien zu 115 % vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per-Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu M. 600 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (Vergütung von M. 3000 garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 134 578, Spinnereianlage (Gebäude, Masch, Beleucht.-Anl., Inventarien u. Arb.-Wohn.) 511 155, Bleich-Anlage 17 061, Flachs-Röstanstalten 139 417, Kassa 6172, Debit. (einschl. Bankguth. u. Wertp.) 2 587 370, Flachs, Werg, Garn u. Material. 1 243 272. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 1 326 748, Werkerhalt.-Kto 225 000, R.-F. 280 000, Unterstütz.-F. 157 495, unerhob. Div. 3030, Div. 240 000, Vortrag 6753. 8.. M. 4 639 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 436 450, Abschreib. 75 000, Werkerhalt-Kto 225 000, Unterstütz.-F. 40 000, Gewinn 246 753. – Kredit: Vortrag 18 031, Div. 720, Uber. schuss 5 004 452. Sa. M. 5 023 204. Kurs Ende 1906–1920: 105, 130, 126, 118, 86, 89, 90, 77.75. 83*, –, 98, –, 104, 125, 255 %, Notiert in Köln. Dividenden 1906–1920: 6, 10, 10, 5, 0, 0, 4, 2½, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (. Vorstand: K. J. Schrott, H. Wippenbeck. Prokurist: Friedr. Regner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kom.-R. Karl Zahn, Stellv. Kom.-R. Josef Schaub, Viersen; Otto Pongs, Aug. H. Goeters, Eduard Wentges, Viersen; Dr. A. Libbertz, Berlin; Bankdir. Pferd- menges, Köln; Fabrikdir. C. Ottens, Kirchheim. 3 Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Viersen u. M.-Gladbach: Barmer Bank. verein, Hinsberg, Fischer & Co.; Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank M.-Gladbach: Deutsche Bank. ErdmannsdorferAct.-Ges.f. Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei und Weberei in Zillerthal i. Schl. Gegründet: 20./9. 1872. Besteht seit 1842. Die ursprüngliche Gründung ging von de Kgl. Preuss. Seehandlung aus zwecks Beschäftigung der notleidenden Weber des Bezirkes. dieselbe besass das Etablissement bis 1872; von der Seehandlung erwarb Rob. Thode die Spinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf für M. 2 850 000, die dann für M. 3 750 000 43 die A.-G. abgetreten wurde. Der Grundbesitz der Ges. in Zillertal umfaßt ca. 307 500 qm, wovon etwa 26 300 qm mit Fabrikgebäuden und etwa 8900 qm mit Wohnhäusern sind. In dem Betriebe sind aufgestellt 13 300 Flachsspindeln und 510 mechanische stühle nebst den dazu erforderl. Kraftmaschinen. Neuerbaut ist eine Flachsschwingerel mit dazugehöriger Flachsscheuer. Auch Wasserkraft vorhanden. Beamte u. Arb. im 33 1921 etwa 900. Zugänge 1911–1920: M. 41 806, 82 826, 43 782, 19 297, 37 654, 7838, 13 608, 38 9 73 997, 720 249. 1914–1916 Heereslieferungen, 1917–1919 Mangel an Rohstoffen; 1920: Infolge erhöhtem Flachsanbau reichlichere Belieferung der Spinnerei mit Rohstoffen, aage Webereibetrieb Mangel, Baumwollgarn-Markt wechselnd. Umsatz 1918–1920: M. 7 964 823, 9 279 733, 20 167 626. Zweck: Fabrikation von Garnen und Leienwaren Das Etabliss. besteht aus Weberel, Spinnerei, Bleicherei und Appreturanstalt. 1929 Umsatz 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 3 Spimerei M. 2 106 657 1 906 930 1 735578 2 423 450 1 969 022 2 309 738 2 498 449 Weberei „ 2213 505 1 840 182 1 882 262 2 001 212 1 932 550 2 133 101 2 309 330 Ve