Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1585 Kapital: M. 6 000 000 in 7500 Aktien à M. 500 u. 2250 Aktien à M. 1000. Bis Sept. 1881 M. 4 500 000; It. G.-V. v. 28./5. u. 22./7. 1880 wurden die Aktien à M. 600 auf M. 500 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1920 erhöht um M. 750 000 (auf M. 4 500 000) durch Ausgabe von 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, von einem Bankenkonsort. zu 110 % übernommen u. den Aktionären zu 132 % i. Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 750 000 übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bish. Aktion. (6:1) vom 22./12. 1920 bis 14./1. 1921 zu 132 % plus Stempel. Die ersten Aktienzeichner der ersten 1 500 000 Taler Aktien bezw. deren Rechtsnachf. sind nach Verhältnis ihrer Zeichn. berechtigt, die eine Hälfte der neuauszugeb. Akt. zu übern. Zur Geltendmachung dieses Rechts hat der A.-R. bei der Ermiss. vom 20./10. 1920 eine Frist von 3 Wochen bis zum 14./1. 1921 bestimmt. Binnen dieser Frist müss. die Gründerrechte ausgeübt werden, widrigenfalls sie erlöschen. Ebenso musste binnen dieser Frist, soweit Rechtsnachfolger in Betracht kamen, deren Legitimation beigebracht sein, andernf. das betreffende Gründerrecht ebenfalls erloschen ist. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 300 Stücke Lit. A à M. 3000 u. 2000 Stücke Lit. B à M. 300, auf den Namen der Deutschen Bank lautend. Zs. 1.4., 1./10. Tilg. ab 1903 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 15./3. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch eine erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank gedeckt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 624 000. Kurs Ende 1901–1920: %%..... M ͤ/B % % . „. 3 In Dresden: 89, 98, 99, 97.60, –, –, –, –, –, –, –, 96, 92, 93*, –, 89, –, 937, 96, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St, à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Überweisung an Spez.-R.-F., vom verbleib. Be- trage bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ueben einer festen Vergüt. von M. 40 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K. (fehl. Einzahl.) 1 125 000, Grundstücke u. Wasserkraft 169 662, Gebäude 1 199 069, Masch. 118 832, allg. elektr. Beleucht.-Anlage 3353, Inventar 4255, neue Wasserleit. 1, Filter der SpinnereiI, Brunnen der Weberei 1, Eisenbahnanlage 1, Eisenbahn- anlage der Bleiche 1, Teichregulierung 1, Brunnenbau 1, fertige u. unf. Waren 2 902 589, Be- triebsmaterial 476 902, Fabrikat.-Material 1 494 355, Debit. versch. Forder. einschl. Bankguth. 4742 681, Kassa 29 155, Effekten 203 975. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Priorit. 624 000, do. ausgeloste 10 800, do. Zs.-Kto 7266, unerhob. Div. 7200, R.-F. 729 958 (Rückl. 20 041), Spez.-R.-F. 100 000, Sparkasse 612 889, Kredit. 2 156 478, Arb.- Wohlf.-F. 12 000, Hypoth. 97600, Rückkehr zur Friedensw. 200 000, Arb.-Pens.-Kasse 200 000, Beamt.-Pens.-K. 100 000, Werk-Erh.-Kto 600 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 87 750, do. an A.-R. 69 750, Div. 720 000, Vortrag 114 104. Sa. M. 12 469 839. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 554 720, Handl.-Unk. 1 155 417, Arb.-Wohlf. 166 799, allg. Wohlf. 283 012, Angestellten-Versich. 8568, Gewinn 1 911 646. – Kredit: Vortrag 79 275, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 973, Zs. 9679, Kursgewinn auf Eff. 262 204, Brutto- Gewinn 3 728 032. Sa. M. 4 080 164. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: 53.75, 54.60, 52, 55.20, 54, 69.90, 84.25, 75, 74.10, 69.80, 63.60, 60, 63.25, 72*, –, 117, 183.25, 131*, 166, 320 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1903–1920: 1½, 1, 0, 0, 5, 5, 3, 3, 3,3½, 4, 6, 8, 12, 12, 10, 12, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Zillerthal. Prokuristen: K. Petzoldt, H. Günther, Paul Tresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden. Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O. S.; Dir. Carl an Haack, Sagan; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Langenbielau; Bankdir. Fr. Fränkel, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: braham Schlesinger; Zittau: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Hirschberg i. Schl.: Fil. der Deutschen Bank. S88... Baumwoll-spinnereien und-Webereien. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 65 188 Spindeln und jährl. erbrauch von ca. 7400 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 931 428. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 1 280 943. ertanlagen der Fonds zugunsten der Arb. 470 421, Kassa u. Wertschriften 170 926, Debit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 100 =,