1586 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 20 976 900, Vorräte 3 976 000. – Passiva: A.-K. 2 931 428, Fonds zugunsten der Arb. 608 928, 21 519 239, Sonderrückl. 13 946, Werkerhaltungs-Kto 1 500 000, Gewinn 301 648. Sz. M. 26 875 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 15 029 977, Betriebslasten u. Ab- schreib. 961 447, Werkerhaltungs-Kto 1 500 000, Gewinn 301 648. – Kredit: Vortrag 57 030, UÜberschuss der Fabrikations-Kti 17 736 043. Sa. M. 17 793 073. Gewinn 1901–1920: M. 130 196, 144 000, 167 233, 234 917, 317 231, 360 991, 428 128, 368 083, 101 386, 2500, 0, 239 320, 111 200, 82 615, 103 661, 89 962, 109 565, 117 268, 177 030, 244 618. Direktion: Albert ten Brink. Prokuristen: O. Iselin, J. Harder, Paul Oberholzer. Aufsichtsrat: Albert von Hofer, Frau Komm.-Rat ten Brink, Victor Herose, Aug. Imbach. Bemerkung: Von dieser Ges. sind nähere Daten, besonders Angaben über Div. nicht zu erlangen. Baumwoll-Feinspinnerei in Augsburg. Gegründet: 17./1. 1854. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei; Herstell. von Roh- u. Bleichgarnen u. Zweizylinder-Garnen. Die Fabrik arbeitet mit 59 042 Spinden u. ca. 500 Arb. Garnproduktion (in Zollpfund) 1907–1915: 4 487 833, 4 324 911, 4714 125, 4 237 660, 4 373 388, 4 494 516, 4 758 516, 4 836 152, 3 943 696; aus 12 340, 11 454, 12 301, 11 529, 12 174, 11 419, 12 077, 12 698, 9688 Ballen Baumwolle. Betriebskraft: Wasserkraft ca. 300 PS, Dampfkraft ca. 1500 PS., Dieselmot. 300 PS. Neuanschaff. erforderten 1907–1916 M. 44777, 70 286, 44 930, 2353, 103 846, 6812, –, 1 263 627, 6794, 79 500. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 625 000 in 1250 Aktien zu fl. 500; es wurde infolge Erweiter. des Unternehmens durch Zeichn. von 1350 neuen Aktien zweiter Emission zu fl. 500 auf fl. 1 300 000 erhöht, wovon 100 Stück nicht ausgegeben wurden. Durch G.-V.-B. v. 7./5. 1887 wurde das A.-K. auf fl. 625 000 = M. 1 071 428.57 herabgesetzt u. durch G.-V.-B. v. 10./2. 1897 durch Umwandl. der fl. 500 Aktien in Aktien zu M. 1000 auf M. 1 250 000 erhöht. Die Differenz von M. 142.86 wurde von den Inhabern der alten Aktien mit 150 % einbezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 625 000 mit 3 ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktionären 2 209% Hypotheken: M. 1 000 000, aufgenommen 1913; davon ungetilgt Ende 1920 M. 631 981. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 16 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 688 571, Einricht. 4 882 335, Arb.-Wohn. 103 520 zus. 6 674 427 ab Abschreib. 6 044 216 bleibt 630 211, Vorräte an Baumwolle. Garnen u. Material. 13 014 418, Wertp. 29 640, Wechsel 5282, Kassa 59 232, Debit. 2 128 630. — Passiva: A.-K. 1 875 000, Hypoth. 631 981, R.-F. 306 800, Div.-R. 250 000, Spez.-R.-F. 250 000, Steuer-Rückl. 43 730, unerhob. Div. 10 490, Pens.-Kasse') 134 594, Beamt.-Pens. 257 549 (Rüchl. 150 000), Arb.-Wohlf. 256 278 (Rückl. 150 000), Arb.-Ersparn. 32 461 Kredit. 11 244 276, Div. 412 500, Arb.-Pens.-Kasse 150 000, Vortrag 11 753. Sa. M. 15 867 415. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 3 488 708, Abschreib. 265 868, Reingewinn 874 253. – Kredit: Vortrag 5660, Betriebsüberschuss 4 623 170. Sa. M. 4 628 83. Kurs Ende 1890–1920: 105, 70, 83, 100, 95, 165, 175, 171, 170, 165, 150, 135, 124, 158, 170, 178 215, 204, 203, 190, 172, 183, 179, 145, 155*, –, 155, –, 165*, 205, 418 %. Notiert in Augsbuf. Dividenden 1902–1920: 5, 7, 9, 12, 12, 16, 15, 10, 8, 7, 9, 7, 7, 9, 9, 11, 14, 15, 22 C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fr. Wilh. Kuhn. Prokurist: Otto Girstenbrey. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Rennebaum, Stellv. Justizrat Franz Reinhold. Fabrikant Jul. Landauer, Fabrikant Alb. Kolb, Justizrat Philipp Grimm, Bankdir. Aug. Bauch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank: Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. y Pensionskasse: Gesamtbestand M. 296 537, davon M. 161 943 in Wertpap. angelegt. Baumwoll-Spinnerei Senkelbach in Augsburg. Gegründet: 21./4. 1862. Die Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei. Herstellung von rohen Baumwollgarnen. 4 Spinnerei umfasste 1914 31 808 Selfactor-Spindeln u. 13 560 Drosselspindeln. Arb. 03 800 Wasserkraft 480 PS. Für Aufwendung auf Gebäude u. Masch. 1905–1918 M. 109 431, 1 a 31 126, 52 369, 77 329, 67 742, –, 44 253, 27 645, 17 007, –, –. –, 90 809 ausgegeben. 36 13 1905–1914: 987 000, 915 350, 945 350, 881 150, 929 250, 840 100, 788 450, 832 000, 791 200, 717 3 Baumwollgarn. Während des Krieges wurde mit beschränktem Betriebe gearbeitet. Der Gewinn von 1914 M. 29 362 wurde vorgetragen. 1916 Aufnahme der Papiergarnspinparerz 935 Gewinn-Vortrag aus 1915 M. 72 078 verminderte sich nach M. 50 000 Abschreib. auf 3 484 1917 auf M. 5643; 1918 M. 58 371 Reingewinn erzielt, dann 1919 u. 1920 M. 134 1 – Seit 1921 Interessengemeinschaft mit der Baumwollspinnerei am Stadtbach. Dies