Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1587 sich bereit erklärt, den Senkelbach-Aktionären die Aktien zu 400 % abzulösen. Es blieb den Aktionären überlassen, von diesem Angebot bis Ende Juni 1921 Gebrauch zu machen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895 durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1920 noch in Umlauf M. 370 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1920: 97, 99, 100.75, 101.50, 101.25, 101, 97.50, 98, 98, 97, 99, 94, 87, 87.50*, –, 87, –, 90*, 90, 90% II. M. 45 000 in 4¼ % Anleihe, 1899 aufgenommen. III. M. 600 000 zu 4½ % verzinsl., aufgenommen Ende 1919. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Wasserbau 1 218 607, Masch. 2654 017, Reorganisation 119 910, Kassa u. Wertp. 135 584, Baumwolle, Garne u. div. Material. 3 247 886, Debit. 2 134 978. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anlehen 1 015 000, Amort.-F. 2 849 267, Disp.-F. 20 000, Sparkassa 54 342, Gesamtwertberichtig.-Kto 550 000, Arb.- Wohnung. 300 000, ausstehende Coup. u. noch nicht fäll. Zs. 18 422, Delkr.-Kto 106 748, Kredit. 2 905 719, Div. 250 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 300 000, Vortrag 41 484. Sa. M. 9 510 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 100 000, Gen.-Unk. 2 487 125, Gewinn 591 484. – Kredit: Vortrag 15 431, Fabrikat.-Rohergebnis 3 163 178. Sa. M. 3 178 609. Kurs Ende 1901–1920: 75, 55, 90, 100, 113, 129, 128, 115, 123, 115, 105, 90, 72, 75*, –, 65, –, 70*, 152, 420 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 2½, 2½, 3, 6, 7, 7, 9, 9, 7, 4, 0, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 5, 10, 25 % (Div. für 1902 u. 1910 wurde aus dem Spez.-R.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kopp. Prokuristen: Theodor Braendle, Gottlieb Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikdir. Friedrich Moser, Stellv. Komm.-Rat Ed. Dubois, Bank-Dir. Arnold Maser, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg. Gegründet: 10./11. 1851 bezw. 9./1. 1852. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. bie Fabrik arbeitet in ihren beiden Betrieben, Werk I Stadtbach-Spinnerei u. Werk II Wertachspinnerei mit zusammen 237 510 Spindeln u. ca. 1600 Arbeitern. Produziert 1911 bis 1920: 5 208 704, 5 455.012, 6 560 795, 7 044 826, 4 899 397, 5 103 948, 389 843, 291 385, 1 012 404, 2 566 658 Kilo Garne aus 25 815, 27 641, 33 857, 36 611, 23 896, 1463, 1544, 900, 4409, 12 854 Ballen Baumwolle. Die Dampfkessel- u. Dampfmasch.-Anlagen für die beiden Spinnereien liefern einschliesslich 2 Dampfturbinenanlagen ca. 3500 PS. Die 4 Wasserkraftanlagen mit zus. 11 Turbinen liefern max. 5200 PS., welche in der Hauptsache durch elektrische Kraftübertragung ausgenutzt wird. Bei der Mechan. Weberei J. Fleischer, G. m. b. H. in Plauen ist die Gesellschaft 1905 eine Beteiligung in Höhe von M. 300 000 eingegangen. 3 übernahm die Ges. M. 200 000 neue Aktien der Mechan. Weberei am Fichtelbach in Augsburg. „ Kapital: M. 9 000 000 in 4200 St.-Aktien à M. 2000 u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 2000. Urspr. fl. 900 000, erhöht 1857 auf fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 in 2000 Aktien à fl. 1000. In der a. 0. G.-V. v. 17./12. 1912 wurde beschlossen, anlässl. der käuflichen Erwerb. der Spinnerei Wertach das bisher. A.-K. von fl. 2 000 000 = M. 3 428 571.43 bis zum Betrag von M. 4 200 000 zu erhöhen. Zu diesem Zweck wurden ausser der Ausgabe von 100 Stück neuen Aktien zu M. 2000, welche an die Spinnerei Wertach zur Verteil. an ihre Aktionäre ausgefolgt wurden, die bisher. 2000 Aktien der Baumwollspinnerei am Stadtbach zu fl. 1000 M. 1714.28 in solche zu M. 2000 durch Aufzahl. von M. 285.72 Aufrund. des Nennwertes unter gleichzeitiger Einzahl. von weiteren M. 285.72 für 100 % Agio umgewandelt. Die Einzahl. von M. 571.44 per Aktie zuzügl. 4 % Zs. hieraus vom 1./1. 1913 bis zum Tage der Z4 lung war in der Zeit vom 2.–31./1. 1913 zu machen. Schlussscheinstempel trug die Ges. Dt. G.-V. v. 28./10. 1920 Kap.-Erhöh. um 2100 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 . den Aktionären 1:1 zu 110 % angeboten, ferner erhöht um 300 6 % Namen-Vorz.-Aktien zu M. 2000 mit 10 fachem Stimmrecht; eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % ant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Masch. 4 535 048, Vorrat an Baumwolle, bag gts 43 629 895, Kassa 138 470, Effekten 2 612 325, Versich. 386 854, Interims-Kto Debit. 11 553 487.– Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 875 968, Spez.-R.-F. 1 371 428, 2503 F. 350 000, unerhob. Div. 9920, Anlage-Ern.-F. 2 090 000, Disp.-F. 4759, Arb.-Wohlf.-F. . (Rückl. 250 000), Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 93 530, Unterst.-Kasse für Fabrik- bpersonal 391 128, Extra-Unterst.- u. Pens.-F. 684 147, Ersparniskto für das Fabrikpersonal 100* ― ―= * =