Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1589 M. 285.70 aufzuzahlen waren, wobei den Fehlbetrag von M. 12.86 die Ges. trug; ferner Aus- gabe von 1000 neuen Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon 900 Aktien den alten Aktionären (2000: 1000) zu 110 % angeb., die restl. 100 Aktien zu 125 % ausgegeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 J. durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Ende 1920 noch in Umlauf M. 275 000. Kurs Ende 1901–1920: 98.50, 100.50, 101.50, 101.50, 101.25, 101, 100, 98, 99, 99.50, 99, 95, 89, 91*, –, 88, –, 93*, 92, 97 %. Notiert in Augsburg. Anleihe von 1919: M. 1 000 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 100 % ab 1922; durch die Bayerische Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg begeben. Kurs: Ein- geführt in Augsburg im März 1921. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 2000 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Max. für sich und in Vertretung 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Entschädigung von zus. M. 24 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Spinnerei-Anlage 3 039 363, Weberei- do. 1 938 981, Kassa, Wechsel u. Effekten 973 624, Baumwolle, Garne u. Gewebe 3 488 163, Material. 137 148, Debit. 6 025 845. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Partial-Oblig. 1891 275 000, do. 1919 1 000 000, Amort.-F. 3 292 869, R.-F. 300 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 240 000, Div.-R.-F. 160 000 (fückl. 28 139), Ern.-F. 950 000, Sparkasse 596 549, Kredit. 5 067 354, Div. 560 000, Arb.-Pens.-F. 150 000, do. f. Wohlf.-Kto 200 000, Vortrag 11 354. Sa. M. 15 603 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unk. etc. 10 355 489, Zs. 56 420, Amort. 62914 Gewinn 974 493.– Kredit: Vortrag 2416, Bruttoüberschüsse 11 446 900. Sa. M. 11 449317 Kurs Ende 1901–1920: 123, 112, 142, 150, 175, 205, 205, 180, 190, 179, 160, 145, 145, 136 –, 100, –, 110*, 150, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 5 ¾s, 4, 7, 11¼, 11%, 14¾2, 16½, 14, 10½, 7, 4¾, 8/, 8 ¼, 3½, 5 5 ¾, 6.3, 5, 10½, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (f.) Direktion: Josef Tausch. Prokurist: H. Tausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors.-Justizrat Franz Reinhold, Stellv. Rentier Oskar Heymann, Fabrikant Konr. Bullnheimer, Fabrikbes. Aug. Frommel, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rentier Anton Käss, Bankdir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G., Dresdner Bank, Augsburg. MAech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: 14./3. 1837; eingetr. 29./10. 1862. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei u. Verwert. der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabriken bestehen aus 4 Baumwoll-Spinnereien u. 4 Webereien, arbeiten mit ca. 175 000 Spindeln u. ca. 3700 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1911–1920: 31 159, 31 263, 33 996, 33 870, 26 185, 2500, 5400, 3268, 4574, 12 395 Ballen; Prod. 5 830 160, 6 067 446, 6 737 243, 6 673 055, 5 451 513, 506 619, 824 300, 369 912, 675 861, 2 193 467 kg Garn u. 421 908, 451 274, 488 732, 442 014, 402 907, 55 777, 100 956, 90 621, 78 059, 118 459 Stück Gewebe = 11 845 943 m. Arbeitslöhne 1915–1920 ca. M. 2 578 381, 1701 890, 2 053 006, 2 871 804, 6 752 030, 21 954 135.49. Arb. etwa 3200. Hapital: M. 7 500 000 in 3500 Inh.-Aktien à M. 3000 u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien 3 fl. 1000, erhöht 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner 1896 um 560 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 250 %. Nochmals erhöht zur Vergrösserung des Werkes lt. G.-V. v. 6./4. 1909 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 525 Aktien à fl. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 245 % = M. 4200 pro Aktie abzügl. 5 % bis 31./12. 1909. Zwecks Vermehrung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. . 16./3. 1920 die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 u. zwar durch Aufzahlung von je M. 285.70 auf die bisherigen (Gulden-) Aktien seitens der Aktionäre u. M. 37.50 durch die Ges.; ferner wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre neu ausgegeben 875 Inhaber- Aktien à M. 2000, welche zu 200 % von einem Konsort. übernommen u. zu 205 % im Verh. von 3:1 angeboten wurden. Endlich wurden 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 2000 mit 10fachem vummrecht u. 6 % Vorz.-Div. (Max.) geschaffen, welche einem aus den derzeitigen Mitgliedern 335 A.-R. bestehenden Konsort zu Pari überlassen u. einstweilen mit 25 % einbezahlt werden. amtl. neuen Aktien sind ab 1/1. 1920 div.-ber. 3 Anleihe von 1910: M. 2 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 80 15 Tilg. ab 1915. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 2 256 000. Zahlst.: Augsburg: Friedr. chmid & Co. Kurs in Augsburg Ende 1910–1920: 99.25, 99, 96, 89, 91*, –, 90, –, 96*, 92, 99 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. ewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. 0 orst. u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 3 M an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant., mind. 5f. 15 000 an A.-R., Rest als Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Im tanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. d. Spinnerei 4 163 743, Masch. do. 8 183 902, aobil. qer Weberei 2 267 355, Masch. do. 4 031 117, Immobil. der Beamten- u. Arb.-Wohn. ――――