1590 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1 527 900, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate u. Material. 24 496 178, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 2 478 461, vorausbez. Versich. 118 000, Effekten der Sonderrückl. für Kriegs-Steuer 451 672, Debit. 22 582 414. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schuldverschreib. 2 256 000, Amort. der Spinnereiimmobil. 3 076 193, do. Masch. 6 854 393, do. der Webereiimmobil. 1 697 985 do. Masch. 3 318 611, do. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 658 617, R.-F. 3 895 506, Spez.-R.-F. 900 000, Div.-Res. 1 025 573, Assekuranz-Res. 110 395, Beamt.-Pens.-F. 823 662, Arb.-Pens.-F. 1 585 60, Arb.-Unterst.-F. 552 674, Kriegsfürsorge-F. für Beamte u. Arb. 400 000, Tratten gegen Baum- wolle. 102 432, Sonder-Rücklage für Kriegssteuer 486 840, Kredit. 32 869 250, Div. 1 687 500, Neubau f. Arb.-Wohn. 499 503. Sa. M. 70 300 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2 017 402, Zs. 2 586 009, Nettogewinn 2 187 003. – Kredit: Vortrag 44 806, Fabrikat.-Kto 6 745 609. Sa. M. 6 790 415. Kurs Ende 1901–1920: 285, 298, 385, 390, 380, 405, 385, 372, 345, 320, 318, 275, 225, 198*, –, 240, –, 248*, 285, 459 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 14¾2, 16, 23, 17½, 23, 28, 29, 24½, 20.42, 17½, 7, 14.55, 10½, 10½, 17½, 14½, 14½, 14½, 20.4, 24 % (M. 480). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Otto Lindenmeyer; techn. Dir.: Ad. Dorffmeister. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Clemens Martini, Gutsbes. Ernst Forster, Komm.-Rat Christ. Diesel, Komm.-Rat Max Lehmann, Augs- burg; Dr. Otto Gwinner, München. Prokuristen: W. Frisch, G. Seutter, F. Weinbrenner. Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsrates müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und ihren dauernden Wohnsitz in Deutschland haben. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank Fil. Augsburg. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. 1301 Webstühle, von denen 1913 durchschnittlich 1263 in Betrieb waren; 170 PS. Wasser u. 250 PS. Dampf. Arbeiterzahl ca. 550. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher, u. zwar 1909–1915: 195 333, 179 960, 205 657, 225 266, 226 240, 209 613, 151 977 Stücke zu 60 m in verschiedenen Breiten u. Qualitäten aus 993 392, 984 854, 1 042 131, 1 181 724, 1 238 043, 1 118 343, 11 619 985 kg Garnen. 1915–1918 musste die Fabrikation entsprechend den Anordnungen der Heeresverwaltung betrieben werden. Auch Herstell. von Papiergeweben. 1919 Aufarbeit. der beschlagnahmten Garne. Gewinn 1919 u. 1920: M. 177 950, 399 693. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000; A.-K. somit von 1894–1910: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Die Unterbilanz aus 1909 M. 193 008 erhöhte sich 1910 auf M. 353 655. Zur Sanierung der Ges. beschloss bereits die a. o. G.-/. v. 25./10. 1910 die Herabsetz. des A.-K. von M. 771 428 auf M. 180 000 durch Zus. leg. von je 5 Aktien zu fl. 1000 in je 2 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurde das Kapital wieder um M 520 000 in 520 Aktien zu M. 1000 auf M. 700 000 erhöht; erst 1911 durchgeführt. Ferner verzichteten die Obligationäre in der Gläubiger-Vers. v. 21./10. 1910 auf die ihnen nach den Anlehensverträgen vom 31./10. 1894 u. 31./8. 1895 zustehenden Rechte, wonach a) auf den Immobil. der Ges. keinerlei Hypoth. aufgenommen werden darf, welche den betr. Oblig.-Anleihen im Range vorgeht; b) das A.-K. von fl. 450 000, d. s. M. 771 428.58, ohne Zustimm. des Vertreters der Schuldverschreib. nicht reduziert werden darf; ferner verzichten die Obligationäre auf den Anspruch auf Sicher. u. Befried., wie er ihnen kraft Gesetzes bei der vorzunehmenden Kap.-Herabsetz. der Ges. erwachsen würde. Die vorstehenden Verzichtserklär. wurden rechtswirksam, als im Handelsregister des Amts. gerichts Augsburg am 13./3. 1911 die Erhöh. des Grundkap. der Ges. um M. 520 000 ein. getragen wurde. Als neuer Treuhänder wurde die Bayerische Vereinsbank, Filiale Auss burg, bestellt. Die a. o. G.-V. v. 15/3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000, mit Div. Ber. ab 1./1. 1920. Von den neuen Aktien wurden M. 700 000 zum Kurse von 120 % den alten Aktionären 1:1 zum Bezug angeboten. Die übrigen M. 100 000 werden von einem Bankenkonsortium zu gleichem Kurse übernommen. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500, In Ende 1920 M. 468 500, unbegeben M. 35 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch 235 Ausl. in der G.-V. auf 1./6. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1901–19 0 94, –, 98.50, 98.50, 100, 100, 97, 96, –, 90, –, –, 82, –*–, 82, –, 93, 88, 98 % (siehe Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 2 1 35 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 770 000, 1 u. Effekten 177 451, Garn, Tücher, Material. 3 260 795, Debit. 3 847 527. – Passiva: 1126 1 500 000, Schuldscheine 468 500, R.-F. 150 000, Arb.-Sparkasse 68 552, unerhob. „ unerhob. Div. 1930, Kredit. u. Bankguth. 4 348 014, Kto für soziale Fürsorge 47 lsg für Steuern 467 558, Werkerhaltungskto 600 000, Arb.-Wohlf. 125 000, Div. 270 000, VLerv? 4698. Sa. M. 8 055 774. 582 305 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne u. statutarische Lasten 936 93 Werkerhaltungskto 520 000, Umsatzsteuer 537 277, Amort. 86 347, Reingewinn 399 693. Kredit: Vortrag 18 950, Überschuss des Fabrikat.-Kto 8 106 673. Sa. M. 8 125 623.