Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1591 Kurs: Ende 1920: 425 % in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 8, 8, 8, 8, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Bergold. Prokurist: Joh. Laber. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Christ. Diesel, Stellv. Komm.-Rat L. Martini, Bank-Dir. A. Bräutigam, Komm.-Rat Aug. Frommel, Rentier Gust. Euringer, Bankier Friedr. Schmid, Fabrikdir. Friedr. Moser. Zahlstelle: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Mech. Weberei am Mühlbach in Liquidation in Augsburg-Pfersee. Die Liquidation des Unternehmens sowie der Verkauf der Fabrikgebäude an die Firma Christian Dierig G. m. b. H. in Oberlangenbielau um den Preis von M. 1 200 000 wurden endgültig von der G.-V. genehmigt u. die Liquidation beschlossen. Der Rest der beiden Hypoth. zus. M. 591 312 wurden mit der Käuferin verrechnet. Die erste Liquidationsrate kam ab 10./3. 1919 mit M. 2750= 275 % für jede Aktie zur Ausschüttung. Die 2. Rate ab 1./7. 1920 mit M. 200 = 20 %. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Der Gewinn für 1917 ist auf den Verkauf der gesamten Vorräte zurückzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Iiquidationsbilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 244, Debit. (Bankguth.) 249 290. =– Passiva: A.-K. 1 000 000, Div. 4090, Gewinn 1 970 806, zus. 2 974 896 abz. 2 750 000 Aus- schüttung d. 1. Liqu.-Rate bleibt 224 896, Kredit. 24 637. Sa. M. 249 534. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 110, Gewinn 1 970 806. – Kredit: Vortrag 1748 646, Überschuss der Kriegsgewinnsteuer 1917 21 812, Kursgewinn an verkauften Effekten 19 028, Zs. 40 772, Übertrag. der Unterstütz.-Kti 193 657. Sa. M. 2 023 917. Kurs: Ende 1909–1918: 310, 285, 280, 286, 250, 220*, –, 195, –, 250* %. 1919: 15 %. Notiert bis 1920 in Augsburg. Dividenden 1908–1917: 25, 17, 18½, 16, 12, 16, 14, 9, 14, 14, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Josef Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; S. Friedmann, Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; Jakob Heinsfurter, München. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 3./6. 1881 in Augsburg. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die von der Firma Solivo, Leiner & Co. betriebene Spinnerei u. Buntweberei. Zweck: Betrieb der von ihr teils käuflich erworbenen, teils neugebauten u. eingerichteten Fabriken u. Einrichtungen für Baumwollspinnerei u. Weberei. Die Spinnerei in Pfersee is mit 45 888 Spindeln, die Weberei mit 1050 Webstühlen ausgestattet. Für den Antrieb stehen moderne Dampfmasch. mit 1800 PS. zur Verfügung. Ausserdem vorhanden: ein Kesselhaus mit 5 Dampfkesseln, elektr. Licht- u. Turbinenanlage, eine Reparaturwerkstätte, Baumwoll-Garn- u. Gewebemagazine, ferner ein Verwalt.-Gebäude mit Magazin u. Beamten- wohnungen, Arb.-Wohnhäuser mit zus. 68 Wohnungen. Der Gesamtgrundbesitz in Pfersee beläuft sich auf 5.472 ha. Der Grundbesitz in Ay u. Gerlenhofen umfasst 32.936 ha. In Ay sind 5 Turbinen, in Gerlenhofen 2 solche vorhanden. An Dampf- u. Wasserkräften be- sitzt die Ges. an diesen beiden Orten im Ganzen 1300 Ps Wasserkräfte u. 930 Ps Dampf- reserve. Ausserdem ist am Mühlengebäude eine noch nicht ausgebaute Wasserkraft von annähernd 200 PS vorhanden. In allen Werken befinden sich elektr. Kraftübertragungs- anlagen zur gegenseitigen Ergänzung der Kräfte. Die Abt. Ay besitzt Fabriken in Ay u. Gerlenhofen u. arbeitet mit 44 564 Spindeln u. 580 Webstühlen. Gesamtspindelzahl in Pfersee u. Ay 90 452, Gesamtstuhlzahl 1630. Ca. 1300 Arb. Erzeugt werden rohe Baum- wollsarne u. rohe Baumwollgewebe sowie Zellulongarne. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1919: M. 154 224, 417 698, 163 482, 76 705, –, 37 215, 22 852, 128 575, –. Im März 1919 Wieder- aufnahme des Betriebes in Pfersee. Kabital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den nhaber, können aber auch auf den Namen gestellt werden. A.-K. urspr. M. 3 000 000, 1889 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 u. Neuausgabe von nom. M. 1 500 000 Aktien auf der Höhe von M. 3 000 000 erhalten u. sodann 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abs chreib. u. Rücklagen durch Zus. legung der Aktien 4: 1 auf M. 750 000 herab- sesetzt, um alsdann durch Wiederausgabe von nom. M. 750 000 neuen Aktien, begeben zu 11 auf M. 1 500 000 gebracht zu werden. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1910 beschloss Erhöhung 43 A.-K. um M. 1 500 000, also auf M. 3 000 000. Diese Erhöh. erfolgte zwecks Angliederung * A.-G. Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay (A.-K. M. 2 000 000). Näheres über diese Fusion 1 i Handb. 1914/15. Laut G.-V. v. 28./2. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (auf 73 1199 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium 5 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 122 %. (lit Hrpoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1905, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 At. A, B, C). 28, 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis 1934 durch jährl. Ausl. im Nov. auf