1592 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2./1. Zahlst. wie Div.-Scheine. Sichergestellt auf das Etabliss. in Ay. In Umlauf Ende 1920 M. 652 500. Hypothek: M. 1 270 224, aufgenommen bei der Bayer. Vereinsbank auf Pfersee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 1000 =1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von jährl. M. 2000 (der Vors. M. 4000), die zu den Unk. des Geschäfts gehört u. als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger a. o. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Reingewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil von 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlagen in Pfersee u. Ay 2 891 654, Kassa 57 984, Bankguth. 342 362, Wertp. u. Beteilig. 128 261, Debit. 5 377 931, Vorräte 5 906 774. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Unterst. F. 300 000 (Rückl. 200 000), Wohlf.-F. 300 000 (Rückl. 200 000), Hypoth. Pfersee 1 270 224, Oblig.-Anl. Ay 652 500, Spareinlagen 195 399, unerhob. Div. 11 335, Bankschulden 2 954 896. Kredit. 2 003 708, Werkinstandhalt.-Kto 1 500 000, Div. 720 000, Vortrag 126 902. Sa. M. 14 704 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8 892 045, Steuern u. gesetzl. Versich. 876 255, Zs. 235 170, Abschreib. 373 776, Werkinstandhaltungs-Kto 1 500 000, Gewinn 1 246902. – Kredit: Vortrag 120 905, Brutto-Ertrag 13 003 245. Sa. M. 13 124 150. Kurs Ende 1909–1920: 174.50, 166.50, 164.50, 169.50, 173.75, 164.50*, –, 150, 165, 135*, 200, 559 %. Eingeführt in Berlin am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 %. Auch in Stuttgart notiert. (Kurs daselbst Ende 1911–1920: 161.50, 169, 171, –*, –, 150, –, 135*, 200, 520 % Dividenden 1905–1920: 6, 7, 10, 10, 12, 8, 5, 10, 10, 8, 10, 7, 7, 8½, 12, 18 %. C.V.: J..... Direktion: Eugen Dillmann. Prokurist: P. Dautel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Dr. Rob. Haas, Badisch. Rheinfelden; Dr. Rob. Riemerschmied, Komm.-Rat Heinr. Roeckl, München; Bank-Dir. Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank Fil.; Stuttgart: Württ. Hof- bank G. m. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Augsburg u. München: Pfälz. Bank. Bamberger Kalikofabrik Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 20./8. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 9./10. 1917. – Gründer: Deutsche Kunstleder-Akt.-Ges. in Kötitz in Sachsen; Komm.-Rat Eduard Meyer, Bamberg: Kaufm. Louis Franc, Nürnberg; Kaufm. Christof Melchior Schauer, Kaufm. Heinr. Spindler Bamberg. – Der Reichskanzler hatte die Liquidation des in Deutschland befindlichen Vermögens der Winterbottom Book Cloth Co. Ltd. in Manchester, insbesondere der Bleicherei-, Färberei- und Appretur-Anstalt Bamberg, Akt.-Ges. in Bamberg angeordnet Der Liquidator verkaufte die Vermögenswerte, welche der vorgenannten Akt.-Ges. natb Ausweis des für 1./5, 1917 aufgenommenen Liquidationsabschlusses als Eigentum zu. standen – ausgenommen die im Liquidationsabschluss bezeichnete „Auslandsforderung Winterbottom und Ball zu M 225 638 – an die neugegründete Akt.-Ges. Bamberger Kaliko- fabrik zum Preis von M. 1 310 000. (Die Berichtigung des Kaufpreises hatte Zug um Zug gegen Eintragung der Ges. ins Handelsregister und Eintragung der Auflassung ins Grund buch zu erfolgen, und zwar waren M. 110 000 bar, der Rest von M. 1 200 000 durch Hin. gabe deutscher Kriegsanleihe zum jeweiligen Ausgabekurs an Zahlungs Statt zu entrichben Zug um Zug mit der Entrichtung des Kaufpreises hatte der Liquidator die Befreiung der verkauften Grundstücke von den eingetragenen Hypotheken herbeizuführen; eingetragel waren M. 900 000 Kapitalien.) Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Textilstoffen und Waren in jeder Art, eben die Herstellung und Verarbeitung verwandter Erzeugnisse, ferner die Erwerbung gewer licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu R. 0 v. 31./3. 1921 M. 1 500 000. Sämtliche Aktien befinden sich in Besitz der Deutschen Kuns leder-Akt.-Ges. in Kötitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 90 000 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 153 525, Gebäude 335 000, Masch. 1 Utensil. 3000, Mobil. 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 55 000, Kasse 8576, Wertp. 26 biige 2076, Pens.-Unterst.-Kasse 82 143, Aussenstände 2 028 842, Rohmaterial., halbfert. u. K 33 Fabrikate 3 302 308. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 16 000, Pens.- u. Unterstütz. edts 82 143, Verbindlichkeiten 4 350 771, Rückl. I 5670, do. II 10 000, Rückl. f. Zinsleistens 4000, Reingewinn 128 521. Sa. M. 6 097 106. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 246, Abschreib. 50 745, Reinge 128 521. – Kredit: Vortrag 27 489, Betriebsüberschuss 319 023. Sa. M. 346 513. Z Dividenden: 1917: 0 % (8 Mon.); 1918–1920: 0, 6, ? %. 80 b-