Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1593 Direktion: Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Dr. Heinz Rebsamen. Prokuristen: Otto Stirl, Erich Viktor Hugo Fischer, H. Junghanns. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Josef Schmitt, Oberbürgermeister Adolf Wächter, Bamberg; Kaufm. Max Kauf- mann, Berlin. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Hechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg, Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stünlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Arbeiterzahl in Friedenszeit ca. 2000. Jährl. Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000–23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baum- wolle oder mit Baumwolle gemischt. In J. 1916–1918 bei beschränktem Betrieb hauptsäch- lich nur für Heereslieferungen beschäftigt. Für Neubauten u. Masch. wurden 1911–1918 M. 39 797, 139 533, 88 555, 186 562, 134 396, 13 260, 9212, 23 072 ausgegeben. 1906 Erbauung von Arb.-Wohn. u. Anlage einer Arbeiterkolonie. 1907 Ankauf des an Bamberg angrenzenden Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000. Gesamtbuchwert d. Fabr.-Anl. etc. Ende 1920 M. 4 444 140. Kapital: M. 5 320 000 in 4500 St.-Aktien à M. 800, 875 St.-Aktien à M. 1600 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1600, worauf 50 % eingez. sind. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöh. lt. G.V. v. 11./3. 1912 um M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber- ab 1./1. 1912, begeben zu 195 % = M. 3120. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1920 um M. 1 000 000 in 625 St. Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsortium, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, sowie weiter erhöht um M. 320 000 in 200 Vorz.- Aktien à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, eingezahlt zunächst 50 %. Bei Neu-Em. sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 137 98 101 %, an die Aktionäre begeben. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. In Umlauf M. 760 000. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 800 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1600 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie mit 10 fachem Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstellungen 4% Dv. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Vordiv. an St.-Aktien, M. 15 000 Jahresvergütung u. 10 % Tant. an A.-R. aus dem im Sinne des § 245 d. H.-G.-B. gekürzten Reingewinn, Rest an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum u. Gebäude 2 302 030, Masch. 1 284 171, Arb.-Wohn. 442 294, Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum u. Gebäude 283 783, Masch. 43 655, Arb.-Wohn. 88 204, Neuanschaffungen im J. 1920 54 660, Bargeld u. Wertp. 1776 215, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 6 922 306, Debit. 12 603 351, auf Vorzugs- aktien noch nicht einbezahlt 160 000. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 5 000 000, do. Vorz.- Aktien 320 000, 4 % Schuldscheine 760 000, 4½ % do. 1 000 000, Abschreib. 2 404 002, Werk- erhaltung 3 000 000, R.-F. 1 170 850, a. o. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.-F. u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. für Unterstütz. 101 908, do. für Beamten-Pens. 671 281 (Rückl. 500 000), unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 37 508, Kriegsgewinnsteuersonderrückl. 421 436, Sparkasse der Arb. 376 492, Kredit. 0 304 840, Div. 1 000 000, do. auf Vorz.-Aktien 6400, Bonus 500 000, Arb-Pens.-Kasse 1 000 000, Vergüt. an Arb. 325 000, do. an Pensionisten 75 000, Vortrag 565 952. Sa. M. 25 960 673. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 788 799, Gewinnvortrag v. Vorj. 371 492, 0 860. – Kredit: Vortrag 371 492, Überschüsse des J. 1920 4 389 659. 13 Kurs Ende 1901–1920: 163, 170, 205, 225, 240, 290, 280, 280, 296, 260, 250, 218, 182, –*, 165, —, 158*, 200, 465 . Motiert in Augsburg. 15 Dividenden 1901–1920: 6, 7½, 12½, 12½, 20, 20, 27½, 25, 17½, 10, 7½, 10, 10, 10, 12½, 10 10, 20, 20 10 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920: 4 % C.-V.: 2 J n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Paul Gnuva, Stellv. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Ed. von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Krackhardt, Jos. Ed. Gnuva, Abürgermeister Ad. Wächter, Bamberg. Irpruristen: C. Bedall, J. Trautmann, H. Heckel, Fr. Traub. a9e. mtellen: Bamberg: Eig. Kasse, Filiale der Pfälz. Bank, A, E. Wassermann, Hofbankier, Rp Staatsbk. u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; München: 1 reinsbank. isconto- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner