1594 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17, II. Bd. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder. lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen u. Berlin C2. Burgstr. 5, betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlass. Kapital: 3 060 000 in 3060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 100 000. Die G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 5 100 000 auf M. 3 060 000 zum Zwecke des Ausgleichs von M. 2 088 936 Kursverlust bei der österr. Beteil. durch Zus. legung der Aktien im Vernältnis von 5:3, Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1920: M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 549 121, Gebäude 389 024, Masch. 55 089, Beleucht.-Anlage 2860, Mobil. 2952, Wechsel 16 104, Kassa 94 270, Waren u. Rohstoffe 1 819 271, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 779 552, Wertp. 136 904. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R.-F. 232 914 (Rückl. 35 314), 4½ % Teilschuldverschreib. 620 000, 5 % do. (gekündigt u. aus- gelost) 36 050, do. Zs.-Kto 7409, 4½ % Stücke, ausgelost 12 420, do. Aufgeld 2100, Unter. stützungs-F. 70 483, Buchschulden 1 132 798, Gewinn 706 287, Div. 306 000, Tant. 45 828, Bonus 306 000, Vortrag 13 144. Sa. M. 5 845 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 420 860, Abschreib. 14 706, Zs. 49 573, Bilanz-Kto 706 287. Sa. M. 1 191 428. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Beteilig. M. 1 191 428. Dividenden 1904/05–1919/20: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7, 4, 4, 8, 6, 4, 0, 10 £ 10 % Bonus. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Wolff, Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Rentner Herm. Brüninghaus, Detmold; Rentner Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: J. Ochs, P. Bernards, F. Hieronymus Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bielefeld: Dresdner Bank: Barmen: Deutsche Bank. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bayreuth. Sitz in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 78 000 Spindeln und 1200 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmasch. mit 2500 PS. vorhanden sind. Zugänge au Anlage-Kti 1907–1914: M. 130 275, 316 154, 483 200, 342 867, 134 924, 130 013, 129 778, 182 102. Fortlaufende Reorganisation der Spinnerei u. Weberei, mit der von 1907 bis Ende 1913 eine Vergrösserung der Spinnerei von 59 000 auf 78 000 Spindeln, der Weberei von 750 auf 1200 Webstühle verbunden war. Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit jährl. ca. 14 000 Ballen Arb.-Zahl ca. 1100. Kapital: M. 4 500 000, eingeteilt in: a) 4250 auf den Inhaber lautende Aktien zu ge M. 1000 Nennwert mit Nr. 1–4250, b) 250 auf Namen lautende Vorzugsaktien zu 4 M. 10 000 Nennwert mit zwölffachem Stimmrecht für je M. 1000 und beschränkter Dividen Urspr. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 u. 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V. v. 19./3. M. 1 660 000 in 519 Aktien (Nr. 1–519) à M. 1600 u. 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a u. à M. 800 festgesetzt. Durch die a. o. G.-V. v. 21./4. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 13 11 auf M. 3 000 000 beschlossen. Diese Erhöh. erfolgte: a) durch Umwandlung der alten A 0 zu M. 800 bzw. 1600 Nennwert in Inhaberaktien mit M. 1000 bzw. 2 90 1000 „ b) durch Neuausgabe von 675 Inhaberaktien zu je M. 1000 Nennwert, div.-ber. ab c) durch Neuausgabe von 25 auf Namen lautende Vorzugsaktien zu je M. 10 000 Nenn 3 Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Ausgabe der Inhaberaktien erfolgte zum 117 %, jene der Namenaktien zum Nennwerte. Die Namenaktien haben „ 1 3 recht für je M. 1000 Nennwert; sie sind in der Dividende beschränkt in der 3 33 auf sie verhältnismässig nur die Hälfte der auf die Inhaberaktien „ 500000 dividende zur Verteilung gelangt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um 0 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 1 375 000 den alten Inhaber-Aktionären 3 5 Anleihen: I. M. 830 000 in 4½ % Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. Pilg 36 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1./7. e 1890 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1920 noc 99.50, M. 249 200. Kurs in Augsburg Ende 1902–1920: 101, 101.50, 101.50, 101.40, 101.40, , 100, 100, 102, 100, 97, 100*, –, 92.50, –, 97*, 94, 100 %. te von 2 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlb. ab 1925 mit einer Tilg.-Quo