Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1595 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Wegen Vorz.-Aktien s. oben. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % z. Disp.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Spinnereianlage 1 027 412, Webereianlage 428 825, Arb.-Wohnh. 353 368, Kassa u. Wechsel 171 533, Effekten 35 530, Debit. 6 764 795, Vorräte 4057 197. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig.-Anlehen 1 249 200, R.-F. 450 000, Disp.-F. 1076 263, Res.- u. Ausgleichkto für Versich. 225 132, Masch.-Ern.-F. 2 000 000, Sparkasse u. Kaut. 657 461, Oblig.-Coup. 19 462, Div.-Coup. 3480, Kredit. 625 052, Div. 1 055 000, Grat. 200 000, Erbauung von Arb.-Wohn. 615 263, Vortrag 162 346. Sa. M. 12 838 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 417 761, Amort. 230 000, Dispos.-F. 336 988, R.-F. 135 250, Masch.-Ern.-F. 2 000 000, Gewinn 2 032 610. – Kredit: Vortrag 162 346, Garn u. Gewebe 20 990 263. Sa. M. 21 152 609. Kurs Ende 1901–1920: 100, 107, 106, 100, 121, 167, 173, 178, 200, 180, 170, 170, 155, –*, –, 150, –, 165*, 173, 435 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 0, 2, 0, 0, 7½, 10, 15, 15, 11¼, 6, 6¼, 11¼, 11¼, 10, 11 10, 12½, 11¼, 15, 24 %. Vorz.-Aktien 1920: 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gustav Wurster; Stellv. Dr. Erich Wurster. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat F. B. Silbermann, Fabrik-Dir. Carl Weireter; Komm.-Rat Alex. Hummel, Augsburg; Major a. D. Fedor von Sichart, München; Justizrat Dr. jur. Christian von Langheinrich, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Vereinsbank München u. deren Filialen in Bayreuth u. Augsburg; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 157000 Spindeln. 1912/14 fand die Vergrösser. der Spinnerei-Anlage statt. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 2 731 774, 16 641 741. Kapital: M. 13 500 000 in 13 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1912 um M. 400 000, begeben an die Bayer. Handelsbank zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4 1 ebenfalls zu 150 % abzügl. M. 30 Zs., also zus. M. 1470 pro Stück. Die a. o. G.-V. v. 20/11. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 107 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1920 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Gratis-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1921 wurde eine Kap.-Erh. um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 vorgenommen und sind diese neuen Aktien von der Bayer. Handelsbank Fil. Bayreuth mit der Massgabe übernommen, den alten Aktion. den Bezug im Verh. von 1:2 ohne Vergütung einzuräumen; geschehen im Febr.–März 1921. Anleihe: M. 1 600 000 in 4% Oblig. Ausl. oder Künd. seit 1905 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., Rest nach Abzug des allenfalls der Spez-R. zugewendeten Betrages zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 2 513 665, Masch. 6 107 643, Utensil. 1, Reichsschatzanweis. 5 100 000, Kriegsanleihen 579 975, Kassa 28 340, Debit. 6 878 170, Vorräte 20904 758. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 25 182, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Gen.-Unk.-R.-F. 40 000, Ern.-F. 7 981 000, Sparkasse 399 737, Kredit. 9474 859, Gewinn 16 641 774. Sa. M. 42 112 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 457 304, Ern.-F. 3 000 000, Gewinn 16 641 774. – Kredit: Vortrag 51 774, Garn 43 047 304. Sa. M. 43 099 079. Diyvidenden 1903–1920: 8, 10, 15, 15, 20, 20, 18, 14, 10, 13, 13, 16, 15, 10, 18, 16; 20, 20 %. Coup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Feneberg, Friedr. Steiner. Prokuristen: Richard Stiegler, Arno Preisser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Schüller, Bayreuth; Rentier Gg. Eyd- Baun, Hof; Dir. Ludwig Rose, Hessen; Hauptmann a. D. Franz Wegmeier, Hauptmann z. D. rich Köhler, Bayreuth; Dr. H. Rizzi, Kulmbach. 8 Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Fil. d. Bayer. Handelsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Bank für Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin, Kanonierstr. 44. 375 Gegründet: 22./11. 1919; eingetr. 4./12. 1919. Firma bis 15./4. 1921: Textilverwaltung A.-G. S. Bleichröder, vertreten durch die Prokuristen Dr. Berthold Breslauer und aldemar Schroeder, Berlin; Kaufm. Erich Krall, Steglitz; Kaufm. Erich Berckhoff, Sü 7 südende; Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin.