1596 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Zweck: Verwaltung und Finanzierung von Handels- und Fabrikationsgeschäften, vor- zugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, auch Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000 000 in 25 000 Inh.-St.-Aktien u. 25 000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 12./4. 1920 noch M. 7 000 000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, das sie den alten Aktionären anbot Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 38 000 000 in 13 00 St.-Aktien u. 25 000 Stück 6 % Vorz.-Aktien; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div. ber Während die neuen St.-Aktien von den alten Aktionären bezogen werden konnten, wurden die Vorz.-Aktien von einem Bankenkonsortium unter Führung des Bankhauses S. Bleich- röder übernommen. Diesem Konsort. gehören ferner an Disconto Ges. Berlin, Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Bankhaus E. Heimann, Breslau. Der Ges. steht das Recht zu, die Vorz.-Aktien gegen Zahlung des Nennbetrages, zuzüglich 6 % Stückzinsen, seit Beginn des jeweils lauf. Geschäftsjahres u. etwa rückständiger Dir. sowie eines Aufgeldes von 15 % zurückzukaufen. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem zur Verteil. an die Aktionäre verfügbaren Liquidationserlös zunächst den Nennwert ihrer Vorz.-Aktien zuzügl. eines Zuschlages von 10 % u. zuzügl. 6 % Stückzinsen für den abgelaufenen Teil des laufenden Geschäftsjahres sowie etwa rück. ständige Div. aus den Vorjahren. An dem weiteren Erlös nehmen die Vorz.-Aktien nicht teil Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =18t. 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. nach G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht auf die geleisteten Einzahl., alsdann an St.-Aktien 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A. R. erhält ausser dem Ersatz seiner baren Auslagen u. der ihm zustehenden Tant. eine feste Vergüt. von M. 3000. Sofern die Div. 4 % nicht erreicht, ermässigt sich diese Vergüt. auf M. 1000 für jedes Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse u. Reichsbankguth. 3 582 122, Wechsel 31 323 840, Wertp. 3 850 000, Schuldner, hierunter Bankguth. 196 316 876, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 195 249), Gläubiger 189 026 267, Akzepte. sämtlich im eigenen Portefeuille 31 309 109, a. o. R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Div. 960 000, Vortrag 253 462. Sa. M. 235 072 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 280 224, Verwalt.-Unk. 1 074 48, Reingewinn 2 432 711. Sa. M. 3 787 423. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 3 787 423. Dividenden 1919–1920: 0, 8 %. Direktion: Erich Horschig, Dr. jur. Fritz Meier. Prokurist: Fritz Kern. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Blumenstein, Stellv. Dr. August Weber, Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Bankier Arthur Guttmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; für Vorz.-Aktien: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berlin; Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges., Mannheim; E. Heimann, Breslau. *Baumwyvoll-Finanz-Akt.-Ges. in Berlin, Burgstr. 7. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: San.-Rat Dr. Rich. Radike, Berlin.- Westend; Leutn. a. D. Rich. Dierig, Hoppegarten b. Berlin; Gutsbes. Baron Herbert v. Hahn, Leiter des Baltischen Vertrauensrates, Frau Baronin Gerda v. Hahn geb. Volkhart, Berlm; Bürovorsteher Max Michaelis, B.-Neukölln. Zweck: Betätigung in der Baumwolltextilindustrie, insbes. der Betrieb von Baumwol unternehmungen u. Beteilig. an solchen sowie die Finanzierung von Baumwolleinfuhr u. von verwandten Geschäften. 0 Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 0 Direktion: Fabrikbes. Gottfried Dierig, Syndikus Dr. jur. Wilh. Dilloo, Kaufm. Pau Wiesner, Oberlangenbielau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, Oberlangenbielau; Komm-Rat Hugo Hilbert, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbesitzer Wilh. Mittelstaedt, Oberlangenbiehm Reg.-Rat Friedr. Dierig, Bln.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Dr Raimund Bamberg, Oberlangenbielau. Deutsche Textilwerke Akt.-Ges. Berlin, Schlossplat- I. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer: Paul Wolff, Charlottenburf. 19 witwete Frau Laura Brück geb. Löwenthal, Forst (L.); Hans Labenath, Senftenberg (N.E) Bruno Frank, B.-Schöneberg; Fritz Menzel, Charlottenburg. Textil Zweck: Handel mit Textilrohstoffen u. fertigen Produkten, Verarbeitung von 15 05 rohmaterialien jeglicher Art u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen; Export u. Import Rohmaterialien u. fertigen Fabrikaten der Textilindustrie. 100 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu Direktion: Ernst Brück. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oskar Perls, Stellv.: Max Kunert, B.-Grunewald, Bankier Paul Heufelder, Berlin.