Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1599 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bish. Aktionären 1: 1 vom 1.—–20./3. 1920 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 22 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 19215 übern. von einem Kons. zu 115 %, angeb den bisher. Aktionären 2:1 vom 2.–30./4. 1921 zu 120 %. R M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von Ende 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 609 848, Gebäude 1 285 575, Masch. 829 567, Spinnereianlage 955 099, Utensil. 5, Fuhrpark 3, landwirtschaftlicher Betrieb 1, Garne, Waren u. Material. 26 581 713, Kassa 346 728, Effekten 2 011 290, Hypoth. 116 500, Devisen 137 289, Aussenstände 17 239 453. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 400 000, ausserord. R. F. 2 605 884, Oblig. 6 000 000, Werk-Erhaltungs-Kto. 2 000 000, Kredit. einschl. Bank- schulden u noch nicht bezahlter Steuern 21 058 808, Sparguth. der Arb. 590 908, unerhob. Div. 8150, Pens.-Kasse 375 000, Tant. 248 234, Div. 1 540 000, Tant. an A.-R. 96 626, Vortrag 189 462. Sa. M. 50 113 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5 465 364, Wohlfahrt 535 270, Pens.-Kto 101 788, Ausgaben für soziale Fürsorge für Angestellte u. Arb. 431 489, Abschreib. 1 162 153, Reingewinn 2 449 322. – Kredit: Vortrag 164 826, Effekten-Zs. 102 915, Kursgewinn aus Effekten u. Devisen 588 203, Hypoth.-Zs. 4629, Betriebsgewinn abz. aller Unk. u. Spesen 9 284 814. Sa. M. 10 145 389. Dividenden 1909–1920: 3, 0, 2, 3½, 1½, 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Max Aehnlich, Wüstegiers- dorf; Georg Lange, Tannhausen. Prokuristen: Arthur Wiesner, Willy Hohe, Karl Engel, Karl Podewils, Heinr. Steuer, Rich. Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Stadtrat Max Ham- burger, Landeshut; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Hans Wiesen, Wüstewaltersdorf; Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankdir. Dr. Fischer, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.- Kasse: Berlin u. Breslau; Bank f. Handel u. Ind.; Dresdner Bank, Berlin: N. Helfft & Co, Gebrüder Grossmann Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 24./8. bzw. 8./9. 1916 mit Wirkung ab 1./9. 1916; eingetr. 27./9. 1916 in Lörrach. Gründer: Fabrikant Moritz Grossmann, Privatmann Albert Grossmann, Fabrikant Rud. Gemuseus-Passavant, Fabrikant M. August Gemuseus-Schmidlin, Fabrikant Adolf M. Gross- mann, Brombach. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer Varen verpflichtet, von der bisherigen Firma Gebrüder Grossmann G. m. b. H., Brombach, deren in Brombach, Schopfheimerstr. 25 gelegenes Fabrikanwesen, nebst allen Masch. u. den sonst. vorhandenen zum Betrieb erforderlichen Einricht. zu übernehmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgeweben u. aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführung derartiger Betriebe. Das Jahreserträgnis für 1919/20 wurde vollständig für das isagio auf die Frankenverpflichtungen verwendet; der Verlustvortrag aus dem Vorj. von M. 6761 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kabital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva: Anlagen 1 376 630, Kasse, Wechsel, Wertp., Bank- guth. u. Aussenstände 26 090 922, Warenvorräte 24 701 705, Verlust 6761. – Passiva: A.K 6 000 000, Verbindlichkeiten (inkl. Fr. 7 606 881) 46 176 019. Sa. M. 52 176 019. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 347 695. – Kredit: Fabrikations- gewinn abzügl. Unk. u. Kursverluste M. 347 695. Dividenden 1916/17–1919/20: 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Rud. Gemuseus, M. August Gemuseus, Adolf M. Grossmann. Frokuristen: Karl Pfunder, Ernst Hieber. S1 ufsichtsrat: Vors. Fabrikant Moritz Grossmann, Brombach; Komm.-Rat Max Wieland- u zer, Ulm a. D.; Dir. Karl Haber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: 30./3. 1857. Zweck: Baumwollspinnerei. Fabrikat. von baumwoll. u. Papier. Gn msbes. von Strumpfgarnen etc. Das Fabrikgrundstück einschl. Kontorgebäude U Aab 94 260 adm, wovon 30 290 qm bebaut sind; ausserdem besitzt die Firma 11 Beamten- 1 r eiterwohnhäuser mit 9040 qm Fläche u. 29 620 qm unbebaute Grundstücke, zus. also af 0 dm, hiervon sind 126 780 qm in Chemnitz, 5090 am in Markersdorf u. 1050 qm in spind au gelegen. Die Anzahl der Spinnspindeln beträgt in Spinnerei I 56 928 Selfaktor- imdeln, 8960 Ringspindeln, in Spinnerei II 65 864 Selfaktorspindeln, zus. 131 752 Spindeln.