Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1601 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 100 000, Masch. u. Geräte 100, Mühle Altchemnitz u. Wohnhäuser 405 000, Kassa, Schecks u. Bankguth. 7 760 896, Wertp. 144 000, Aussenstände 8 201 678, Waren 5 744 916. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 60 000), Anleihe 1 371 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 152 000, Kredit. 11 558 576, unerhob. geloste Anleihescheine 94 245, unerhob. Anleihe-Zs. u Div. 129 759, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-Rückl. 30 000, Kto auf neue Rechnung 538 000, Werkerhaltungs-Kto 1 000 000, Div. 1 200 0C00, Bonus 600 000, Vortrag 33 009. Sa. M. 23 356 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 420 235, Steuern u. Abgaben 2 663 920, soziale Ausgaben 267 787, Anleihe-Zs. 63 697, Werkerhaltungs-Kto 1 000 000, Gewinn 1 923 009. –Kredit: Vortrag 54 272, Jahreserlös 6 284 377. Sa. M. 6 338 650. Kurs: Ende 1902–1914: In Dresden: 122.50, 148.50, 163, 176, 171, 147, 175, 172.50, 158, 130, = 19, – %. – In Leipzig: 121.50, 148.50, 161.25, 175, 176, 145, 178, 172, 161, 134, „„.. Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt. Dividenden 1902–1920: 1, 3, 4, 9, 3, 10, 10, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12 % £ M. 100 Bonus, 20 % £ M. 100 Bonus. C.-V.: 4. J. (F.) Vorstand: Hans Anhegger. Prokuristen: Rich Ultsch, Arth. Müller, J. H. Weiss, F. A. Jentzsch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Komm.-Rat Gen.-Konsul 0. Weissen- berger, Bankdir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Bank-Dir. Konsul Dr. Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Gerings- walde. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank, Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdn. Bank Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Chemnitzer Bankverein. 90 Crefelder Baumwoll-Spinnerei in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. 1916 u. 1917 Betriebseinschränkung; 1918 Aufnahme der Cellulon- garnspinnerei. 1919 Verarbeitung der für die Ges. in der Schweiz befindlichen Baumwollen- vorräte. 1920 Einstellung der Cellulongarnspinnerei. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a 9 *.„. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000. Die neuen Aktien wurden zu 120 % zuzüglich 5 % für Spesen den alten Aktion. angeboten. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000) mit Div.-Ber. ab /1. 1920. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. u. bot sie den alten Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 100 % zuzügl. 5 % Zs. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1920 zum Bezuge an. Mypotheken: M. 100 000 auf Arbeiterhäuser. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Öblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 440 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 233 115, Gebäude 827 243, Masch. 174 331, etriebseinricht. 103 103, Gebrauchsgegenstände 1, Zellulongarnspinnerei 1, Arbeiter-Wohn. 1264, Mobil. 1, Sprinkler 1, Vorräte 3 910 741, Debit. 2 034 894, Kassa 2823, Reichsbank-Guth. 114 554, Postscheck-Guth. 21 664, Bankguth. 1 294 662. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Sonder- is 115 200, R.-F. 293 450 (Kückl. 54 880), Anleihe 440 000, Arbeiterhäuser-Hypoth. 100 000, mchschulden 2 732 574, Sparkasse 113 963, unerhob. Div. 20 750, allg. Unterst.-Rückl. 234 136 t 130 000), Talonsteuer 1280, Oblig.-Zs. 5900, Werkerhalt. 720 000, Div. 640 000, Tant. 19542, Vortrag 5603. Sa. M. 8 898 401. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9 160 761, Anleihezs. 23 400, Abschreib. 38 960, Werkerh. 720 000, Zs. u. Interessen 104 294, Reingewinn 1 106 026. – Kredit: ertrag 8417, Rohgewinn 11 265 053. Sa. M. 11 273 471, Dividenden 1903–1920: 5, 5, 7½, 10, 12, 7½, 7, 0, 0, 6, 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20 %. irektion: A. W. Schütte. Prokuristen: Ing. Fritz Keller, Paul Müller. Bö Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen; Stellv.: Fabrikant Hans Müller, üschgens; Justizrat Paul Krüsemann, Fabrikant Fritz Seyffardt, Crefeld; Fabrikbesitzer 3 amel, Dresden-Blasewitz. Mieq ahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.- G. u. dessen sonstige erlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil. He landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I 101