1602 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 97 500 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem. noch M. 182 027 Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 69 062, Masch. 166 178. Mobil. 1500, Waren 117 676, Kettgarn 31 581, Schussgarn 3916, Kohlen 5975, Material 48 080 Kassa 4201, Debit. 198 636. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 97 500, Anleihekto 209 125 Kredit. 38 824, Werkerhaltungs-Kto 100 000, R.-F. 33 019, Steuerrückstell. 16 311, Abschreib, auf Gebäude 6906, do. auf Masch. 16 617, Div. 30 960. Sa. M. 653 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 844, Gehälter 63 000, Provis. 10 024 Zs. 12 890, Lohn 136 881, Werkerhaltung 100 000, R.-F. 11 375, Steuerrückstell. 16 311, A5. schreib. 23 524, Gewinn 30 960. Sa. M. 420 813. – Kredit: Betriebskto 420 813. Dividenden 1897–1920: 0, 10, 8, 15, 0, 12, 12, 0, 5, 8, 10, 5, 6, 0, 7, 6, 0, 2, ?, 0, 0, 0, , 30% Vorstand: Ferd. Borgmann. Prokurist: Arnold Frerker. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug, Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Schwäbische Textilwerke Akt.Ges. in Ebersbach in Württ Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Berlin; Herm. Maas, Julius Goyer, Berlin-Schöneberg; Max Schmiedes, Berlin-Friedenau; Georg Rosenkranz, Berlin-Steglitz. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Textilerzeugnissen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Ge. schäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Die Ges. erwarb an 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Tik und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fik Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 in Betrieb genommen worden, dagegen steht die Anlage Kleinglattbach noch völlig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G-V.v. 29./12. 1919 noch M. 1 700 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 668 000, Masch. u. Utensilien 1 032 000, Forder. 3 868 405, Waren 2 678 920, Kassa 40 172. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 70 000), Spez.-R.-F. 50 000, Abschreib. 590 000, Hypothek. 940 000, Arbeiter- wohlfahrts-Kto 10 000, Kredit. 3 913 415, Werkerhalt.-Kto 500 000, Div. 200 000, Vortiag 4083. Sa. M. 8 287 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Handl.-Unk. u. dergl. 636 120, Abschreib. 320 000 Reingewinn 774 083. – Kredit: Vortrag 5633, Bruttoertrag 1 724 569. Sa. M. 1 730 203. Dividenden: 1918: 0 %. (Noch kein Betrieb.) 1919–1920: 8, 10 %. Direktion: Fritz Martin. Prokurist: Gust. Mühlhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Gen.-Leutnant Theodor von Körner, Exz., Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Fabrikant Alfred Blumenstein, Wehr; Wilh. Limberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Stuttgart: Bank f. Handel u. Ind. Boeddinghaus, Keimann & Co., Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. 00 Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & 00 m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur, übernommen fü M. 1 530 000 u. ausserdem M. 670 000 bar eingebracht. Die Fabrik liegt an der Konie strasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 qm. Die bebaut Fläche beträgt 12 253 qm, davon entfallen auf Hochbauten 630 qm, auf Shed- u. Färbere- bauten, sowie Maschinen- u. Kesselhaus 11 623 qm. Die Fabrikation umfasst die von baumwollenen, halbwollenen u. halbseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterston Die Färberei wird nicht nur für eigene Rechnung, sondern auch als Lohnfärberei betrie Es sind vorhanden 581 Webereimaschinen u. 80 Färbereimaschinen jeglicher Art. 1 mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemenantrieb. Die 5 Dampfkessel 3 eine Heizfläche von zus. 875 qm. Ca. 420 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört 1 band deutscher Futterstoff- Webereien e. V. an u. ist ferner Mitgl. der Stückfärberei- einigung des Wuppertals. Umsatz 1917– 1920: M, 1 422 000, 372 600, 4 063 000. 500000 Kapital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A. K. um M. 2 200 000 (auf 4 400 000) mit