Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1607 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 178 756, Gebäude 1 033 348, Masch. 313 275, Kochmühle 56 303, Vorräte 8 501 038, Kassa u. Wechsel 507 606, Effekten 965 690, Debit. 7 318 469, Bankguth. 3 121 226. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe 4 130 000, Ergänz.-Kto 203 906 (Rückl. 131 363), R.-F. 500 000, Amort.-F. 1 450 000, Wertberichtig.-Kto 3 000 000, Div.-R.-F. 600 000, Talonsteuer-Res. 146 880 (Rückl. 66 880), Kredit. 4 414 928, Guth. der Friedr. Hummel- u. Theodor Bäuerle-Stiftung 1 250 000 (Rückl. 500 000), Div. 1000 000, Grat. an Arb. u. Beamte 300 000. Sa. M. 21 995 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertberichtig.-Kto 3 000 000, Handl.-Unk. 6 254 367, Oblig.-Zs. 147 000, Reingewinn 1 998 243. – Kredit: Vortrag 28 532, Betriebsüberschuss 11 240 708, Kursgewinn auf Effekten 130 370. Sa. M. 11 399 611. Kurs Ende 1901–1920: 98.50, 99.70, 107.50, 96, 100, 112.50, 102, 104.50, 99.25, 99, 99, 101.25, 106.20, 106.30*, –, 100, –, 153*, 160, 314 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1903–1920: 4½, 3½, 5, 5, 5.83, 5, % (7 % Bonus), 20 %. C.-V.: 5 J. (F.) Div.-Scheine, die noch auf Gulden lauten, werden nur eingelöst, wenn die dazu gehörigen Aktien u. Div.-Scheinbogen mit Ern.-Scheinen zuvor zur Umstempelung lt. Bekanntmach. v. April 1916 vorgelegt werden. Direktion: Gen.-Dir. Paul J. Liebmann. Dir. Paul Hummel, stellv. Dir. Dr. Rud. Bäuerle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Bruno Ziegler, Karlsruhe; Konsul Emil Müller, Baden-Baden; Dr. jur. Freih. Imre v. Palm, Jos. Blumenstein, Berlin; Herm. Wülfing, Vohwinkel; Herm. Hummel, Gernsbach; Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Südd. Disconto- Ges.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges. A.-G., Rhein. Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Disc.-Ges.: Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 1 091 682, 2 374 087. = Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 auf M. 8 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 11 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Hypoth.-Anleine: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Ende 1920 noch M. 1 298 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 577 120, Masch. 50 004, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 1 928 314, Garne, Gewebe u. Material. 4 462 396, Debit. 11 543 917. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 1 298 000, R.-F. 800 000 (Rückl. 400 000), bes. R.-F. 1 550 000, Werkerhalt.-Kto 300 000, Sparkasse der Arb. in Forchheim 479 049, do. in Brand- 136 274, do. in Wunsiedel 125 981, do. in Marktredwitz 39 739, Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. einschl. Heinr. Hornschuch-Stiftung 1 164 134 (Rückl. 150 000), Beamt.-Pens.-F. 357 692 (Rückl. 50 000), Kredit. 3 855 682, Div. 1 600 000, Vortrag 174 087. Sa. M. 19 880 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschrelb. 400 000, Reingewinn 2 374 087. – Kredit: Vortrag 331 682, Betriebsüberschuss 2 442 404. Sa. M. 2 774 087. Dividenden 1905–1920: 12½, 12½, 14, 10, 14, 12, 9, 11, 11, 12½, 15, 12½, 12, 12, 14, 20 %. Direktion: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Stellv. Komm.-Rat J. Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Konr. Hornschuch, Stuttgart; Fabrikbes. Georg Soldan, Komm.- Rat Dr. Carl Soldan, Fürth; Komm.-Rat Fritz Hornschuch, Kulmbach; Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Forchheim. Prokuristen: Paul Scheidig, Gust. Eder, Fürth; Ernst Wiedenmann, Forchheim. * Baumwollspinnerei-Akt.Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung leser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die Lesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. euerdings auch Herstellung von Papiergarn. I3 Kapital: M. 3 000 000 in 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 530 000, 2u 104 %, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1906 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 10./5. 1907 um 000, beide Emiss. zu 104 % begeben, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 250 000, eu zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1921 um M. 1500 000 auf M. 3 000 000, Bovon M. 250.000 Vorz.-Aktien; übern. von einem Bankenkonsort., welches den alten Aktion.