1608 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. einen Teil der neuen St.-Aktien zu pari im Verh. 3:2 anbot. Sämtl. neuen Aktien div. ber, ab 1./1. 1921. Hypoth.: M. 75 500. (Stand ult. 1920.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 28 000, Gebäude I 600 000, do. II 200 000, Spinnmasch. 100 000, Kassa 18 839, Debit. 2 997 773, Effekten 3000, Garn 3 832 276. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 75 500, R.-F. 150 000, do. II 150 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 19 222, unerhob. Div. 10 160, Kredit. 2 536 731, Bank-Kto 1 232 063, Talonsteuer-Kto 30 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. u. A. R. 136 779, Vortrag 289 432. Sa. M. 7 779 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 447 064, Handl.-Unk. 1 031 208, Fabrikat.-Kto 39 556 828, Abschreib. 603 439, Gewinn 1 056 211. – Kredit: Vortrag 60 331, Garn 42 634 422. Sa. M. 42 694 753. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Bauj.); 1908–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Prokuristen: J. F. Sistig, E. A. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Kaiserl. Rat Fabrikbes. Oscar Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. „Baumwoll-Aktiengesellschaft' in M--Gladbach. Neusserstr. 56. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer: W. Wolf & Söhne, Untertür. heim; Fabrikant Max Wolf, Fabrikant Max Levi, Fabrikant Alfred Wolf, Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art; hiermit zusammenhängenden oder den Gesellschaftszweck fördernden Handel; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen sowie die Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 97 000, Waren 687 641, Debit. 1 290 41b, Kassa 2752, Bankguth. 337 461, Wechsel 14 040, Depot 4600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 160 551, Hypoth. 50 000, Reingewinn 223 360. Sa. M. 2 433 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 586 654, Prov. 22 451, Zs. 11 829, Abschreib. 3000, Reingewinn 223 360. Sa. M. 847 297. – Kredit: Erträgnis 847 297. Dividende 1920: ? % (Reingewinn M. 223 360). Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart: Rechtsanwalt Voege, M.-Gladbach. Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unta. nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführumg des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietlosel Gitterträger übernommene A.-K. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, begehe zu 106 %. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (also au M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M 750 000 den alten v. 20./10.–4 /11. 1920 zu 115 % durch Ernst Moser & Co. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 19 sollte Käp.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht beschliessen, doch wurde dieser Punkt der Tagesordnung abgesetzt. Hypotheken: M 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1918 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshal) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8535 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 282 000, Masch. 1 13 Inventar 30 000, Kassa 1 200, Buchforder. u. Banken 1 930 823, Waren u. Material 49 a Effekten 385. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 582, Hypoth. 300 000, Buchschu 1 116 362, unerhob. Div. 300, Gewinn 491 335. Sa. M. 3 419 080. Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 739 512, Abschreib. 179 012, Ge 460 667. Sa. M 2 379 191. – Kredit: Waren 2 379 191. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1919/20: 6 16 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Prokurist: O0. Dorgeloh.