Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1611 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übernommen von den alten Aktionären zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 33 715, Postscheck 128 406, Reichsbank 13 568, Bankenguth. 707 308, Deutsche Bank (Wohlf.-Kto) 36 170, Debit. 5 994 449, Waren 4 226 118, Effekten u. Devisen 366 783, Fuhrpark 150 000, Beteil. 15 002, Geschäftsinventar 1, Nähmasch. 1. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 100 000, Verfüg.-F. 400 000, Versich.-F. 303 100, Delkr. 344 724, Rückstell. für lauf. Warenabschlüsse 2 337 483, Kredit. 4 941 432, Wohlf.-Kto 36 170, Gewinn 1 208 613. Sa. M. 11 671 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 083 739, Abschreib. 239 676, Gewinn 1 208 613. – Kredit: Vortrag 127 536, Waren 3 404 493. Sa. M. 3 532 029. Dividenden 1916–1920: 0, 8, 6, ?, 18 %. Gewinn 1919 u. 1920: M. 1 184 489, 1 208 613. Direktion: Herm. Meyer. Prokuristen: Ewald Longerich, Adolf Meyer, Jul. Cronheim. Aufsichtsrat: Bernh. Weyl, Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. Die Spinnerei wurde 16./5. 1900 durch Feuer zerstört und ward wieder aufgebaut. Der Vollbetrieb konnte erst im letzten Jahresdrittel 1902 wieder aufgenommen worden. Im J. 1916 ruhte der Betrieb infolge des Krieges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./5, bezw. 7./8. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. I 1, do. II 408 098, Gebäude I 157 360, Ge- bäude II 113 887, Fabrikwohn. 14 693, Grundstücke 70 000, Feuerversich. 56 120, Kassa 61 802, Debit. 4 451 734, Waren 3 488 710. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 5 337 852, Vortrag aus 1919 154 547, Gewinn 1 230 008. Sa. M. 8 822 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 2 401 113, Handl.-Unk. 546 786, Zs. 53 092, Abschreib. 130 159, R.-F. 100 000, Div. u. Bonus 750 000, Tant. an A.-R. 91 745, Rückst. für Steuer u. Sonderfälle 1 000 000, Gewinn 312 650. – Kredit: Vortrag 154 547, Waren 1 742 290, Warenbestand 3 488 710. Sa. M. 5 385 548. Dividenden 1902–1920: 2½, 9, 12, 10, 10, 20, 15, 10, 2, 2, „ 9., 12, % 4919 wurde ausserdem ein Bonus verteilt. (Div. wird meistens nicht deklariert). Direktion: Wilh. von 0z, Johs. Becker. Prokuristen: Alb. Hechelmann, Fritz Biederlack. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma Gebr. Schründer hat ihr gesamtes Geschäftsvermögen in die A.-G. eingebracht u. dafür 447 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G-V. v. 3/12. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1909 um M. 350 000 (auf M. 1 100 000) in 350 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 13 begeben zu 105 % plus Aktienstempel. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 1 100 000. eiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 325 000, Grundstücke u. Gebäude 350 000, 4 aren 626 798, Kassa 52 917, Wertp. u. Bankguth. 170 974, Debit. 3 148 141. – Passiva: 1 2 200 000, Darlehn 195 000, Kredit. 1 112 856, Arb.-Unterst.-F. 165 000, Arbeiterhäuserbau * 00, Delkr.-Kto 8416, Div. 440 000, Bonus 220 000, R.-F. 164 000, Tant. an A.-R. 64 675, ortrag 83 882. Sa. M. 4 673 831. 220 Gewnn; u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 799, R.-F. 80 000, Div. 440 000, Bonus 21999 Tant. an A.-R. 64 675, Arb.-Unterst.-F. 150 000, Vortrag 83 882. – Kredit: Vortrag 152 Bruttogewinn 1 147 204. Sa. M. 1 171 357. Dividenden 1905–1920: 6, 10, 10, 27½, 0, 5, 0, 0, 0, 6, 8, 6, 12, 8, 20, 20 £ 10 % Bonus. Sch Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard ründer. Münster i. W.: Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. 0se 0 ellen: Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehns- G. m. u. H.